Gerade die grünen Bohnen geben dem Gericht eine besondere Note. Dabei sollte man aber nicht vergessen, dass grüne Bohnen immer gekocht werden müssen, weil die enthaltenen Proteine ansonsten zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen führen würden.
Unabhängig davon sind Bohnen aufgrund ihres Gehalts an Vitaminen und Mineralstoffen sehr gesund. Hier noch ein Tipp für das Allgemeinwissen:
Kidneybohnen stammen ursprünglich aus Peru. Ihr Aussehen, das an eine Niere erinnert, hat der Bohne den Namen gegeben. Kidneybohnen sind nährstoffreich und werden gern in mexikanischen Gerichten verarbeitet. Die Bohne mit ihrer typisch rotbraunen Farbe setzt garantiert Akzente und macht dazu auch noch satt.
Kichererbsen zählen genau wie die Bohnen zu den Hülsenfrüchten und sollten nicht in rohem Zustand verzehrt werden, weil auch in ihnen gesundheitsschädliche Proteine enthalten sind die durch Erhitzen zerstört werden. Kichererbsen werden aufgrund ihres hohen Eiweissgehaltes seit jahrhunderten zur Ernährung des Menschen angebaut. Führend beim Anbau von Kichererbsen sind übrigens Indien und Australien.
Für die Zubereitung selbst marinierter Heringe benötigt man etwas Zeit und Geduld damit die Gewürze den Fisch veredeln können. Das Fischgericht sollte deshalb rechtzeitig auf dem Speiseplan stehen damit die Einwirkzeit von ca. 1 Tag eingehalten werden kann.
Letztendlich sind eigenständig zubereitete marinierte Heringe aber der Mühe wert.
Das Gericht dürfte selbst Anfängern gelingen.
Die Zucchini und Wursteinlagen heitern das Bild etwas auf und regen so den Appetit zusätzlich an.
Die Sauce eignet sich aber auch zur Verarbeitung von Wurstresten, wie Stadtwurst, Leberkäse, Lyoner oder Mortadella. Feinschmecker können anstelle von Schinken und Wurst aber auch gern geräucherten Lachs oder frischen Thunfisch verarbeiten. Bei Verwendung von zuvor angebratenem Hähnchengeschnetzelten würde diese Variante einen zusätzlichen Arbeitsschritt bedeuten.
Wir wünschen viel Spaß beim Experimentieren und guten Appetit.
Der Auflauf lässt sich mit im Einzelhandel erhältlichen Kartoffelnudeln ganz schnell zubereiten und schmeckt gerade im Herbst vorzüglich. Das Sauerkraut regt mit seinen Ballaststoffen die Verdauung an und verfügt außerdem über reichlich Vitamin C. Letzteres unterstützt das Immunsystem und hilft Erkältungskrankheiten vorzubeugen. Durch die Kombination von Sauerkraut und Hackfleisch erhält das Gericht einen herzhaften Geschmack.
Kartoffelnudelauflauf mit Hackfleisch und Sauerkraut schmeckt Genießern.
Selbst unerwartete Gäste können so jederzeit herzlich willkommen geheißen werden.
Vorteilhaft ist zudem, das man die Gulaschsuppe sehr gut portionieren und beliebig würzen kann. Für den Fall, das die Suppe im Verhältnis zu den Gästen eher knapp bemessen ist bietet man Weiß- oder Mischbrot als Beilage an. Im umgekehrten Fall kann deren Haltbarkeit durch rasches Einfrieren verlängert werden.
Linsen sind reich an pflanzlichen Eiweißen. Sie liefern Kraft und Energie.
Heidelbeeren und Fenchel verleihen dem Salat einen auffallenden Geschmack.
Wild wachsende Heidelbeeren schmecken übrigens besonders intensiv.
Wer sie ernten möchte sollte Liebe und Geduld mitbringen, weil die Früchte sehr klein sind.
Für Kinder könnte ein Ernteausflug in die Natur gerade im Hochsommer eine willkommene Abwechlslung sein. Sie haben meist Spass beim Pflücken dieser kleinen Früchte, da diese ihre Zunge so schön blau färben können.
Heidelbeeren schmecken roh, mit einem Schuss Sahne, als Smoothie oder zu Torten und Kuchen verarbeitet. Alternativ zu den wild wachsenden Beeren gibt es kultivierte bzw. industriell angebaute Blaubeeren im Supermarkt zu kaufen. Diese Beeren lassen sich Ruck-Zuck zu leckeren Speisen verarbeiten. Heidelbeeren enthalten übrigens eine gehörige Portion an Vitamin C und Vitamin E. Sie unterstützen das Immunsystem und haben für den Stoffwechsel der Haut eine besondere Bedeutung. Der gleichfalls verarbeitete Fenchel schützt vor Blähungen.
Linsen enthalten reichlich Eiweiß zum Erhalt der Muskulatur.
Sportler schätzen Linsen sehr. Aber auch Senioren sollten wissen, das eine gesunde und ausgewogene Ernährung gerade im Alter sehr wichtig ist. Unsere Muskulatur benötigt Eiweiß, so wie das Auto Benzin. Ein Fahrzeug ohne Diesel oder Benzin würde unweigerlich über kurz oder lang den Dienst verweigern und einfach stehen bleiben.
So ähnlich reagiert der menschliche Körper auch.
Tierische und pflanzliche Eiweiße versorgen unseren Organismus mit Kraft und Energie.
Diesen Kraftstoff benötigt die Muskulatur um arbeiten zu können.
Eiweißhaltige Lebensmittel haben deshalb nicht nur für Sportler eine besondere Bedeutung.
Jeder Mensch muss tagtäglich eine gewisse Menge eiweißhaltiger Lebensmittel zu sich nehmen um überleben zu können. ( Von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung ( DGE) werden ca. 0,8 g Eiweiß pro Kilogramm Körpergewicht am Tag empfohlen.)
Der Eiweißgehalt der Lebensmittel verleiht dem Körper Kraft und Power. Diese Fähigkeiten haben nicht nur in der Jugend Bedeutung. Gerade im Alter sollte man tunlichst auf den Erhalt der Muskulatur achten, weil sich mit abnehmender Muskelkraft auch der Aktionsradius reduzieren würde. Das würde mit hoher Wahrscheinlichkeit bei vielen Menschen nicht mit ihren Wünschen und Träumen vereinbar sein, weil bei Eintritt von Immobillität die Hoffnung auf eine Weltreise, Neugestaltung des Gartens, lange und ausgedehnte Spaziergänge in weite Ferne rücken würde.
Fazit: Eine gesunde Ernährung ist wichtig.
Wer sich unsicher ist und nicht weiß, wie man sich richtig ernährt, sollte ggf. einen Ernährungsberater aufsuchen.
Die Suppe weckt Assoziationen an Brezen, bayrische Trachten, Weißbier und das Oktoberfest.
Selbst Japaner und Amerikaner haben die Leberknödelsuppe schätzen gelernt.
Der in Milch gekochte Reis ist leicht verdaulich und enthält reichlich Kohlenhydrate in Form von Stärke. Letzere ist am Ende auch für die sämige Konsistenz des Reisbreis verantwortlich.
Rundkornreis eignet sich besonders zur Zubereitung von süßem Reis und sollte der kalten Milch zugesetzt werden bevor man ihn bei schwacher Hitze zum Kochen und Quellen bringt.
Es wird auch empfohlen den Topf vor dem Befüllen mit kaltem Wasser auszuschwenken um ein Anlegen der Milch zu vermeiden. Um Hautbildung vorzubeugen sollte der Reis beim Abkühlen gelegentlich umgerührt werden.
Auf Wochenmärkten wird das frische Wintergemüse in all seiner Pracht und Vielfalt angeboten.
Weiß- und Rotkohl gehören zu den sogenannten regionalen Produkten mit hohem gesundheitlichen Wert. Man kann den Kohl roh essen, zu Suppen und Aufläufen verarbeiten oder auch als Sauerkraut veredelt zu sich nehmen. Ganz egal, Kohl schmeckt immer. Kohlgemüse versorgt uns gerade in den Wintermonaten mit Vitamin C und unterstützt so das Immunsystem.
Seine Ballaststoffe regen die Verdauung an. Der Auflauf mit Weißkohl und Hackfleisch ist ein guter Einstieg in die Wintersaison.