Wasabi, auch als japanischer Meerrettich bekannt, ist scharf und brennt beim Verzehr in Mund und Nase. Sein Geschmack ist mit fruchtig-süsslich zu beschreiben.
Wasabi enthält Senföle, die sich positiv auf die Verdauung auswirken und auch eine antivirale und antibakterielle Wirkung entfalten können.
Genau das Richtige zur Unterstützung des Immunsystems.
Wasabi enthält Senföle, die sich positiv auf die Verdauung auswirken und auch eine antivirale und antibakterielle Wirkung entfalten können.
Genau das Richtige zur Unterstützung des Immunsystems.
Kaum zu glauben, dass wir bereits Herbst haben und mit großen Schritten auf den Winter zugehen. Ein Blick aus dem Fenster zeigt uns überwiegend kahle Bäume.
Die Tage werden kürzer und draußen wird es langsam ungemütlich kalt.
Das Erkältungsrisiko nimmt zu. Neben Husten und einer laufenden Nase besteht die Gefahr an einer Grippe zu erkranken.
In diesem Jahr, wir schreiben 2020, hat sich aufgrund der Corona-Pandemie bereits seit Monaten das gesellschaftliche Leben verändert. Es gibt einen staatlich angeordneten Lockdown, eine Aufforderung zum Einhalten sozialer Distanz, Maskenpflicht, Kurzarbeit und mehr.
Ein Treffen mit Freunden auf dem Weihnachtsmarkt wird es nicht geben.
Auch auf einen Punsch oder Glühwein in gemütlicher Runde wird man verzichten müssen.
Um den widrigen Umständen die Stirn zu bieten reicht ein selbst zubereites Süppchen gelegentlich aus. Rote Betesuppe hat das Potential den Körper aufzuwärmen, Kraft und Energie zu spenden.
Rote Bete gehören zu dem sogenannten Wintergemüse. Das Gemüse wird regional angebaut und versorgt uns mit vielen wertvollen Vitaminen und Mineralstoffen.
Dazu gehören neben Vitamin C, Folsäure,Vitamin B1, Vitamin B2, Vitamin B6 und Beta-Carotin, eine Vorstufe von Vitamin A.
Die Tage werden kürzer und draußen wird es langsam ungemütlich kalt.
Das Erkältungsrisiko nimmt zu. Neben Husten und einer laufenden Nase besteht die Gefahr an einer Grippe zu erkranken.
In diesem Jahr, wir schreiben 2020, hat sich aufgrund der Corona-Pandemie bereits seit Monaten das gesellschaftliche Leben verändert. Es gibt einen staatlich angeordneten Lockdown, eine Aufforderung zum Einhalten sozialer Distanz, Maskenpflicht, Kurzarbeit und mehr.
Ein Treffen mit Freunden auf dem Weihnachtsmarkt wird es nicht geben.
Auch auf einen Punsch oder Glühwein in gemütlicher Runde wird man verzichten müssen.
Um den widrigen Umständen die Stirn zu bieten reicht ein selbst zubereites Süppchen gelegentlich aus. Rote Betesuppe hat das Potential den Körper aufzuwärmen, Kraft und Energie zu spenden.
Rote Bete gehören zu dem sogenannten Wintergemüse. Das Gemüse wird regional angebaut und versorgt uns mit vielen wertvollen Vitaminen und Mineralstoffen.
Dazu gehören neben Vitamin C, Folsäure,Vitamin B1, Vitamin B2, Vitamin B6 und Beta-Carotin, eine Vorstufe von Vitamin A.
Kalte und würzige Gemüsesuppe für die Sommerzeit.
Die Suppe enthält viele wichtige Mineralien und Vitamine und regt mit dem Gemüse und den Gewürzen die Verdauung an.
Die Suppe enthält viele wichtige Mineralien und Vitamine und regt mit dem Gemüse und den Gewürzen die Verdauung an.
Eine frische Suppe für heiße Sommertage.
Die Suppe enthält alles was der Körper braucht. Eine angenehme Kühle, viel Eiweiss und dazu noch reichlich Vitamin C. Wenn die Suppe versehentlich erhitzt wird schmeckt sie allerdings nicht mehr.
Die Suppe enthält alles was der Körper braucht. Eine angenehme Kühle, viel Eiweiss und dazu noch reichlich Vitamin C. Wenn die Suppe versehentlich erhitzt wird schmeckt sie allerdings nicht mehr.
Fleischlose Ernährung kann sehr schmackhaft sein.
Hier ein Rezept mit Kichererbsen, die zu den sogenannten Hülsenfrüchten gehören.
Angebaut werden Kichererbsen insbesondere in der Türkei, Nordafrika. Mexiko, Afghanistan, Indien, Australien, Pakistan und Spanien. Kichererbsen enthalten relativ viel Eiweiß und Kohlenhydraten,aber auch Ballaststoffe und die Vitamine B, E und C.
Auch Kürbis und Blumenkohl enthalten viele Ballaststoffe und reichlich Vitamine.
Das Gericht ist lecker und unterstützt den Darm.
Hier ein Rezept mit Kichererbsen, die zu den sogenannten Hülsenfrüchten gehören.
Angebaut werden Kichererbsen insbesondere in der Türkei, Nordafrika. Mexiko, Afghanistan, Indien, Australien, Pakistan und Spanien. Kichererbsen enthalten relativ viel Eiweiß und Kohlenhydraten,aber auch Ballaststoffe und die Vitamine B, E und C.
Auch Kürbis und Blumenkohl enthalten viele Ballaststoffe und reichlich Vitamine.
Das Gericht ist lecker und unterstützt den Darm.
Kohlrabi gehört zu dem sogenannten Wurzelgemüse. Er wird regional angebaut und ist zudem aufgrund seines hohen Gehalts an Vitamin C sehr gesund. Er enthält neben dem Vitamin C aber auch wichtige Spurenelemente und Mineralien, wie Natrium, Kalium,Kalzium und Eisen.
Kohlrabi gehört zu den Kohlgewächsen und hat einen eher milden und feinen Geschmack.
Er enthält reichlich Ballaststoffe und wird aufgrund seines geringen Kaloriengehalts ( 24 kcal pro 100g ) auch gern roh verzehrt um den kleinen Hunger zu bekämpfen.
Kohlrabi gehört zu den Kohlgewächsen und hat einen eher milden und feinen Geschmack.
Er enthält reichlich Ballaststoffe und wird aufgrund seines geringen Kaloriengehalts ( 24 kcal pro 100g ) auch gern roh verzehrt um den kleinen Hunger zu bekämpfen.
Fit für Herbst und Winter? Mit dieser Suppe wird das Immunsystem gestärkt.
Kohlrüben enthalten reichlich Vitamin B, Folsäure, viel Vitamin C sowie Beta-Carotin, eine Vorstufe von Vitamin A.
Pastinaken regen die Verdauung aufgrund eines hohen Gehalts an Ballaststoffen an.
Auch der Staudensellerie versorgt den menschlichen Körper mit den so wichtigen B- und C Vitaminen. Die zusätzlich enthaltenen Antioxidatien wirken entgiftend und entschlackend. Staudensellerie entwässert den Körper und wirkt wie ein Diuretikum.
Der Steckrübeneintopf ist aber auch sehr lecker. Überzeugt?
Kohlrüben enthalten reichlich Vitamin B, Folsäure, viel Vitamin C sowie Beta-Carotin, eine Vorstufe von Vitamin A.
Pastinaken regen die Verdauung aufgrund eines hohen Gehalts an Ballaststoffen an.
Auch der Staudensellerie versorgt den menschlichen Körper mit den so wichtigen B- und C Vitaminen. Die zusätzlich enthaltenen Antioxidatien wirken entgiftend und entschlackend. Staudensellerie entwässert den Körper und wirkt wie ein Diuretikum.
Der Steckrübeneintopf ist aber auch sehr lecker. Überzeugt?
Gesundes zur kalten Jahreszeit, ein Vitaminbooster schlecht hin. Kohl und Rote Bete enthalten neben reichlich Vitamin C vorallem Ballaststoffe. Das Gericht stärkt das Immunsystem und regt die Verdauung an. Kümmel schützt vor Bauchweh und Blähungen.
Schmand enthält einen Fettanteil, der sättigt und als Geschmacktsträger fungiert. Ein wirklich leckeres Gericht.
Dazu passen eine Scheibe Brot mit Butter und etwas Salz.
Schmand enthält einen Fettanteil, der sättigt und als Geschmacktsträger fungiert. Ein wirklich leckeres Gericht.
Dazu passen eine Scheibe Brot mit Butter und etwas Salz.
Leckerer Linseneintopf für Nicht-Veganer.
Das Linsengericht passt zu Herbst und Winter und macht richtig satt.
Die Kabanossi sorgen für eine gewisse Schärfe.
Neugierig? Dann hilft nur Nachkochen.
Das Linsengericht passt zu Herbst und Winter und macht richtig satt.
Die Kabanossi sorgen für eine gewisse Schärfe.
Neugierig? Dann hilft nur Nachkochen.
Ist Kohlrabi gesund? Diese Frage kann zweifelsfrei mit einem „Ja“ beantwortet werden.
Kohlrabi ist schon allein deshalb gesund, weil er reich an Vitaminen und Ballaststoffen ist und fast kein Fett enthält. 100 g der gesunden Knolle enthalten lediglich 30 kcal. Roh gegessen ist Kohlrabi besonders gesund und lässt aufgrund der Ballaststoffe erst gar kein Hungergefühl aufkommen.
Sein relativ hoher Kaliumgehalt wirkt sich positiv auf das Herz-Kreislauf-System aus.
Das im Kohlrabi enthaltene Calcium ist für die Knochen und Zähne von Bedeutung.
Anzumerken wäre auch, das die Herzblätter des Kohlrabis mehr Vitamin C und Mineralien enthalten als die Knolle selbst. Deshalb sollten diese Teile des Wurzelgemüses nicht verworfen werden. Kohlrabi bleibt bei Lagerung im Kühlschrank ca. eine Woche frisch.
Zur Verlängerung seiner Haltbarkeitsdauer kann man ihn einfrieren.
Kohlrabi ist schon allein deshalb gesund, weil er reich an Vitaminen und Ballaststoffen ist und fast kein Fett enthält. 100 g der gesunden Knolle enthalten lediglich 30 kcal. Roh gegessen ist Kohlrabi besonders gesund und lässt aufgrund der Ballaststoffe erst gar kein Hungergefühl aufkommen.
Sein relativ hoher Kaliumgehalt wirkt sich positiv auf das Herz-Kreislauf-System aus.
Das im Kohlrabi enthaltene Calcium ist für die Knochen und Zähne von Bedeutung.
Anzumerken wäre auch, das die Herzblätter des Kohlrabis mehr Vitamin C und Mineralien enthalten als die Knolle selbst. Deshalb sollten diese Teile des Wurzelgemüses nicht verworfen werden. Kohlrabi bleibt bei Lagerung im Kühlschrank ca. eine Woche frisch.
Zur Verlängerung seiner Haltbarkeitsdauer kann man ihn einfrieren.
Gulaschsuppe, ein Klassiker, schmeckt immer. Nicht unbedeutend ist, das sie sich prima vorbereiten lässt.
Selbst unerwartete Gäste können so jederzeit herzlich willkommen geheißen werden.
Vorteilhaft ist zudem, das man die Gulaschsuppe sehr gut portionieren und beliebig würzen kann. Für den Fall, das die Suppe im Verhältnis zu den Gästen eher knapp bemessen ist bietet man Weiß- oder Mischbrot als Beilage an. Im umgekehrten Fall kann deren Haltbarkeit durch rasches Einfrieren verlängert werden.
Selbst unerwartete Gäste können so jederzeit herzlich willkommen geheißen werden.
Vorteilhaft ist zudem, das man die Gulaschsuppe sehr gut portionieren und beliebig würzen kann. Für den Fall, das die Suppe im Verhältnis zu den Gästen eher knapp bemessen ist bietet man Weiß- oder Mischbrot als Beilage an. Im umgekehrten Fall kann deren Haltbarkeit durch rasches Einfrieren verlängert werden.
Leberknödelsuppe gehört zu den typisch bayrischen Gerichten. Die Suppe darf in keinem Festzelt fehlen. Sie wird aber auch in zünftigen Wirtshäusern, auf Hochzeiten und dem Oktoberfest angeboten.
Die Suppe weckt Assoziationen an Brezen, bayrische Trachten, Weißbier und das Oktoberfest.
Selbst Japaner und Amerikaner haben die Leberknödelsuppe schätzen gelernt.
Die Suppe weckt Assoziationen an Brezen, bayrische Trachten, Weißbier und das Oktoberfest.
Selbst Japaner und Amerikaner haben die Leberknödelsuppe schätzen gelernt.