Filter schließen
Filtern nach:

Letzte Beiträge

23
Jun

Holunderblütengelee – Sommeraroma zum Streichen Zart, duftend, sonnengelb – ein Gelee voller Erinnerung und Sorgfalt
Holunderblütengelee fängt den Duft der blühenden Natur ein und bewahrt ihn...
mehr lesen

20
May

Pesto Genovese – Der grüne Klassiker aus Ligurien
Pesto Genovese ist ein aromatischer Klassiker der italienischen Küche, der...
mehr lesen

01
May

Schnittlauch-Eiercreme auf Vollkorn-Cracker – Leichte Vorspeise mit Frischekick
Eine cremige Vorspeise mit fein geschnittenem Schnittlauch, mildem Frischkäse...
mehr lesen

01
May

Radieschen-Frischkäse-Aufstrich mit frischem Schnittlauch
Ein frischer, würziger Aufstrich mit Radieschen, Frischkäse und Schnittlauch...
mehr lesen

30
Apr

Bärlauch-Aufstrich: Frühlingsfrische auf dem Brot
Ein cremiger Bärlauch-Aufstrich, frisch und würzig, perfekt als...
mehr lesen

Autoren
Holunderblütengelee fängt den Duft der blühenden Natur ein und bewahrt ihn für viele Monate. Ob auf frischem Brot, im Joghurt oder als feines Topping zu Kuchen – dieser Klassiker ist einfach herzustellen und ein wunderbares Mitbringsel. Wer Holunderblütengelee einkocht, konserviert mehr als Geschmack: Es ist auch ein liebevoller Gruß aus der Vergangenheit.

Pesto Genovese ist ein aromatischer Klassiker der italienischen Küche, der aus frischem Basilikum, Pinienkernen, Parmesan, Knoblauch und bestem Olivenöl besteht. Diese grüne Sauce ist schnell zubereitet, vielseitig einsetzbar und ein echtes Geschmackserlebnis – ob zu Pasta, als Brotaufstrich oder als raffinierter Dip.

Eine cremige Vorspeise mit fein geschnittenem Schnittlauch, mildem Frischkäse und hartgekochtem Ei – ideal als Frühlings- oder Sommerhäppchen auf knusprigem Brot oder Cracker serviert.
Ein frischer, würziger Aufstrich mit Radieschen, Frischkäse und Schnittlauch – ideal fürs Frühstück, zum Brunch oder als Snack mit knusprigem Brot.
Ein cremiger Bärlauch-Aufstrich, frisch und würzig, perfekt als Brotaufstrich, Dip oder Grillbegleiter. Schnell zubereitet, mit saisonalem Aroma.
Ein cremiger Frischkäse-Aufstrich mit mildem Whisky, Honig, Walnüssen und frischen Kräutern – perfekt fürs Osterfrühstück oder die Festtagstafel.

Diese selbstgemachte Bärlauchbutter bringt den Frühling direkt auf den Teller: aromatisch, cremig, schnell gemacht – perfekt zu Brot, Fleisch oder Gemüse.
Ein würzig-frisches Pesto aus Radieschengrün, Sonnenblumenkernen und Parmesan – eine köstliche Alternative zum klassischen Basilikum-Pesto und perfekt zur Resteverwertung. Aus dem Grün der Radieschen wird im Handumdrehen ein feines Pesto: würzig, nussig, leicht scharf – ideal für Pasta, Brot oder als Dip.
Cremiger, herzhafter Eieraufstrich mit Frischkäse, Zwiebel und frischen Kräutern – perfekt fürs Brot oder als Protein-Snack zwischendurch.
Senf selbst herzustellen ist einfacher, als du denkst! Mit wenigen Zutaten kreierst du einen aromatischen, grobkörnigen Senf, der sich perfekt als Brotaufstrich, Grillbegleiter oder Kochzutat eignet. Hier erfährst du, wie es geht!
Ein süßer, aromatischer Brotaufstrich, der sich perfekt für ein genussvolles Frühstück eignet. Er kombiniert die natürliche Süße von Honig mit der milden Würze von Zimt und der cremigen Textur von Nüssen.
Salz ist weit mehr als nur ein Gewürz. Seit Jahrtausenden spielt es eine zentrale Rolle in der Küche, der Gesundheit und sogar der Wirtschaft. Doch warum ist es so wichtig? Und was wäre, wenn wir gänzlich darauf verzichten würden? Dieser Artikel nimmt dich mit auf eine spannende Reise durch die Welt des Salzes.
1 von 3

Vielfaltige Geschmackserlebnisse: Aufstriche und Dipps als Bereicherung für jede Mahlzeit

Aufstriche und Dipps sind beliebte Lebensmittel, die eine Vielzahl von Gerichten ergänzen können. Sie werden normalerweise als Beilage zu Brot, Gemüse oder Chips serviert und bieten eine breite Palette von Geschmacksrichtungen und Texturen.

Zu den bekanntesten Aufstrichen zählen Hummus, Guacamole, Frischkäse und Marmelade. Diese können auf Brot, Bagels oder Toast gestrichen oder als Füllung für Sandwiches und Wraps verwendet werden.

Dipps hingegen sind meistens cremige oder dickflüssige Saucen, die als Beilage zu Gemüse, Chips oder Fingerfood serviert werden. Zu den beliebtesten Dipps gehören Salsa, Sour Cream, Spinat- und Artischocken-Dip sowie Tzatziki.

In der Regel sind Aufstriche und Dipps relativ einfach zuzubereiten und können je nach persönlichem Geschmack und Ernährungsbedürfnissen angepasst werden. Zum Beispiel können Hummus und Guacamole mit verschiedenen Gewürzen und Kräutern aromatisiert werden, während Frischkäse und Marmelade in verschiedenen Geschmacksrichtungen erhältlich sind.

Aufstriche und Dipps können auch eine gesündere Alternative zu fettigen Snacks und Soßen sein, insbesondere wenn sie aus frischen Zutaten zubereitet werden. Sie sind oft reich an Ballaststoffen, Proteinen und gesunden Fetten, die zur allgemeinen Gesundheit beitragen können.

Insgesamt bieten Aufstriche und Dipps eine einfache Möglichkeit, eine Mahlzeit aufzupeppen und den Geschmack zu verbessern, während sie gleichzeitig eine Vielzahl von Nährstoffen liefern können.

Ein paar Beispiele für Dipps und die notwendigen Zutaten

AufstrichZutaten
Hummus Kichererbsen, Tahini, Knoblauch, Zitronensaft, Olivenöl, Salz, Kreuzkümmel
Guacamole Avocado, Tomaten, Zwiebeln, Koriander, Knoblauch, Limettensaft, Salz, Pfeffer
Frischkäse Frischkäse, Schnittlauch, Knoblauch, Zitronensaft, Salz, Pfeffer
Marmelade Früchte (z.B. Erdbeeren, Himbeeren, Aprikosen), Zucker, Geliermittel (z.B. Pektin)
Tomatenpesto

Sonnengetrocknete Tomaten, Parmesan, Knoblauch, Pinienkerne, Olivenöl, Basilikum, Salz, Pfeffer

Natürlich gibt es für jeden Aufstrich unterschiedliche Rezepte und man kann auch je nach Geschmack variieren und weitere Zutaten hinzufügen oder weglassen. Aber diese Zutaten sind die Grundlage für die meisten Rezepte.

Wo kommen Aufstriche eigentlich her und wer hats erfunden?

Aufstriche haben eine lange Geschichte und sind seit Jahrhunderten ein wichtiger Bestandteil der menschlichen Ernährung. Die Verwendung von Aufstrichen geht zurück auf die Zeit des antiken Griechenlands und Roms, wo Öl- und Fischpasten als Brotaufstriche verwendet wurden. Es ist zwar nicht bekannt, wer genau Aufstriche erfunden hat, da diese bereits in der Antike verwendet wurden. Allerdings  erwähnte der berühmte römische Schriftsteller Plinius der Ältere in seinem Werk "Naturalis Historia" bereits im 1. Jahrhundert n. Chr. die Verwendung von Ölpasten als Brotaufstriche. Die Römer waren auch bekannt dafür, verschiedene Kräuter und Gewürze zu ihren Aufstrichen hinzuzufügen, um den Geschmack zu verbessern. Somit lässt sich schon Mutmaßen, dass wohl die Schöpfung in diesem zeitlichen Spektrum lag. 

Im Mittelalter wurden Aufstriche in Europa populär, als Brot zu einem Grundnahrungsmittel wurde. In Frankreich wurde in dieser Zeit zum Beispiel "Rillettes" hergestellt, eine Art von Brotaufstrich aus Fleisch, das zu einer Paste verarbeitet wurde. Auch in Deutschland wurden verschiedene Aufstriche wie Schmalz oder Leberwurst entwickelt.

In der Neuzeit wurde die Verwendung von Aufstrichen weiterhin populär, insbesondere in den USA, wo Aufstriche wie Erdnussbutter und Marmelade zum festen Bestandteil des Frühstücks wurden.

Heute gibt es eine unglaubliche Vielfalt an Aufstrichen, die in verschiedenen Regionen und Kulturen auf der ganzen Welt zu finden sind. Von Hummus im Nahen Osten bis hin zu Guacamole in Mexiko gibt es eine breite Palette von Aufstrichen, die die Geschmacksrichtungen und Aromen der jeweiligen Region widerspiegeln.

Aufstriche und Dipps sind beliebte Lebensmittel, die eine Vielzahl von Gerichten ergänzen können. Sie werden normalerweise als Beilage zu Brot, Gemüse oder Chips serviert und bieten eine... mehr erfahren »
Fenster schließen
Vielfaltige Geschmackserlebnisse: Aufstriche und Dipps als Bereicherung für jede Mahlzeit

Aufstriche und Dipps sind beliebte Lebensmittel, die eine Vielzahl von Gerichten ergänzen können. Sie werden normalerweise als Beilage zu Brot, Gemüse oder Chips serviert und bieten eine breite Palette von Geschmacksrichtungen und Texturen.

Zu den bekanntesten Aufstrichen zählen Hummus, Guacamole, Frischkäse und Marmelade. Diese können auf Brot, Bagels oder Toast gestrichen oder als Füllung für Sandwiches und Wraps verwendet werden.

Dipps hingegen sind meistens cremige oder dickflüssige Saucen, die als Beilage zu Gemüse, Chips oder Fingerfood serviert werden. Zu den beliebtesten Dipps gehören Salsa, Sour Cream, Spinat- und Artischocken-Dip sowie Tzatziki.

In der Regel sind Aufstriche und Dipps relativ einfach zuzubereiten und können je nach persönlichem Geschmack und Ernährungsbedürfnissen angepasst werden. Zum Beispiel können Hummus und Guacamole mit verschiedenen Gewürzen und Kräutern aromatisiert werden, während Frischkäse und Marmelade in verschiedenen Geschmacksrichtungen erhältlich sind.

Aufstriche und Dipps können auch eine gesündere Alternative zu fettigen Snacks und Soßen sein, insbesondere wenn sie aus frischen Zutaten zubereitet werden. Sie sind oft reich an Ballaststoffen, Proteinen und gesunden Fetten, die zur allgemeinen Gesundheit beitragen können.

Insgesamt bieten Aufstriche und Dipps eine einfache Möglichkeit, eine Mahlzeit aufzupeppen und den Geschmack zu verbessern, während sie gleichzeitig eine Vielzahl von Nährstoffen liefern können.

Ein paar Beispiele für Dipps und die notwendigen Zutaten

AufstrichZutaten
Hummus Kichererbsen, Tahini, Knoblauch, Zitronensaft, Olivenöl, Salz, Kreuzkümmel
Guacamole Avocado, Tomaten, Zwiebeln, Koriander, Knoblauch, Limettensaft, Salz, Pfeffer
Frischkäse Frischkäse, Schnittlauch, Knoblauch, Zitronensaft, Salz, Pfeffer
Marmelade Früchte (z.B. Erdbeeren, Himbeeren, Aprikosen), Zucker, Geliermittel (z.B. Pektin)
Tomatenpesto

Sonnengetrocknete Tomaten, Parmesan, Knoblauch, Pinienkerne, Olivenöl, Basilikum, Salz, Pfeffer

Natürlich gibt es für jeden Aufstrich unterschiedliche Rezepte und man kann auch je nach Geschmack variieren und weitere Zutaten hinzufügen oder weglassen. Aber diese Zutaten sind die Grundlage für die meisten Rezepte.

Wo kommen Aufstriche eigentlich her und wer hats erfunden?

Aufstriche haben eine lange Geschichte und sind seit Jahrhunderten ein wichtiger Bestandteil der menschlichen Ernährung. Die Verwendung von Aufstrichen geht zurück auf die Zeit des antiken Griechenlands und Roms, wo Öl- und Fischpasten als Brotaufstriche verwendet wurden. Es ist zwar nicht bekannt, wer genau Aufstriche erfunden hat, da diese bereits in der Antike verwendet wurden. Allerdings  erwähnte der berühmte römische Schriftsteller Plinius der Ältere in seinem Werk "Naturalis Historia" bereits im 1. Jahrhundert n. Chr. die Verwendung von Ölpasten als Brotaufstriche. Die Römer waren auch bekannt dafür, verschiedene Kräuter und Gewürze zu ihren Aufstrichen hinzuzufügen, um den Geschmack zu verbessern. Somit lässt sich schon Mutmaßen, dass wohl die Schöpfung in diesem zeitlichen Spektrum lag. 

Im Mittelalter wurden Aufstriche in Europa populär, als Brot zu einem Grundnahrungsmittel wurde. In Frankreich wurde in dieser Zeit zum Beispiel "Rillettes" hergestellt, eine Art von Brotaufstrich aus Fleisch, das zu einer Paste verarbeitet wurde. Auch in Deutschland wurden verschiedene Aufstriche wie Schmalz oder Leberwurst entwickelt.

In der Neuzeit wurde die Verwendung von Aufstrichen weiterhin populär, insbesondere in den USA, wo Aufstriche wie Erdnussbutter und Marmelade zum festen Bestandteil des Frühstücks wurden.

Heute gibt es eine unglaubliche Vielfalt an Aufstrichen, die in verschiedenen Regionen und Kulturen auf der ganzen Welt zu finden sind. Von Hummus im Nahen Osten bis hin zu Guacamole in Mexiko gibt es eine breite Palette von Aufstrichen, die die Geschmacksrichtungen und Aromen der jeweiligen Region widerspiegeln.