Filter schließen
Filtern nach:

Letzte Beiträge

30
Jun

Saftiger Klarapfel-Kuchen mit Joghurt und Mandeln
Dieser Rührkuchen mit frischen Klaräpfeln, cremigem Joghurt und einem Hauch...
mehr lesen

27
Jun

Schneller Kirschkuchen vom Blech
Ein saftiger, fruchtiger Kuchen mit Sauerkirschen – in weniger als einer...
mehr lesen

24
Jun

Hollerküchle – Ausgebackene Holunderblüten im Teigmantel
Ein Hauch Kindheit, Sommer und Tradition auf dem Teller Hollerküchle sind ein...
mehr lesen

22
Jun

Saftiger Himbeer-Joghurt-Kuchen – Sommergenuss aus der Kastenform
Locker, saftig und fruchtig: Dieser Himbeer-Joghurt-Kuchen vereint leichte...
mehr lesen

25
May

Sonntagskuchen mit Rhabarber & Erdbeeren – saftig, fruchtig, einfach lecker!
Ein saftiger Sonntagskuchen mit frischem Rhabarber und Erdbeeren – einfach...
mehr lesen

Dieser Rührkuchen mit frischen Klaräpfeln, cremigem Joghurt und einem Hauch Zimt ist wunderbar saftig und leicht säuerlich. Perfekt als Sommerkuchen für die ganze Familie – einfach, schnell und gelingsicher.
Ein saftiger, fruchtiger Kuchen mit Sauerkirschen – in weniger als einer Stunde fertig gebacken. Ideal für spontane Gäste, Kaffeeklatsch oder einfach zum Naschen zwischendurch.
Ein Hauch Kindheit, Sommer und Tradition auf dem Teller
Hollerküchle sind ein altes, regionales Dessert aus duftenden Holunderblütendolden, die in einem zarten Teig ausgebacken werden. Goldgelb, knusprig und mit Puderzucker bestäubt sind sie ein sinnliches Erlebnis – ideal für Frühlingstage, zum Nachmittagskaffee oder als süße Erinnerung an Oma
Locker, saftig und fruchtig: Dieser Himbeer-Joghurt-Kuchen vereint leichte Süße mit der angenehmen Säure frischer Himbeeren – ideal für warme Tage, zum Kaffee oder einfach zwischendurch.
Ein saftiger Sonntagskuchen mit frischem Rhabarber und Erdbeeren – einfach gebacken, herrlich fruchtig und perfekt für die Kaffeetafel im Frühling. Mit knusprigen Streuseln und einem Hauch Vanille.
Wenn der Frühling beginnt, ist Rhabarberzeit! Unser saftiger Rhabarberkuchen mit knusprigem Boden und zartem Guss ist genau das Richtige für sonnige Nachmittage und gemütliche Kaffeerunden. Ein einfaches Rezept, das nach Heimat schmeckt – perfekt für Anfänger wie auch erfahrene Hobbybäcker*innen.
Ein weicher, leicht feuchter Rührkuchen mit frischen Erdbeeren und milder Buttermilch – perfekt für Kleinkinder ab 12 Monaten. Ganz ohne raffinierten Zucker, dafür mit natürlicher Süße aus Banane und Apfelmark.
Ein herrlich duftender Rhabarber-Crumble mit zartschmelzenden Haferstreuseln und feiner Vanille – einfach zubereitet, saisonal und ein Highlight für jeden Frühlingstisch.
Ein herrlich duftendes, süßes Hefegebäck mit Rosinen und Mandeln – traditionell gebacken und ideal für das Osterfrühstück oder den Kaffeetisch.
Diese milden Möhrenmuffins sind glutenfrei, natürlich gesüßt und perfekt für kleine Kinderhände – ideal fürs Osterfrühstück oder als gesunder Snack zwischendurch.
Herzhafter Hefestriezel mit Speck, Ei und würzigem Käse – deftig gefüllt, außen knusprig, innen fluffig. Ideal für ein kräftiges Osterfrühstück oder den Biergarten zu Hause.
Ein zartes Osterlamm darf zu Ostern einfach nicht fehlen. Dieses Rezept basiert auf einem lockeren Vanille-Rührteig mit einem Hauch Zitrone – außen goldbraun gebacken, innen fluffig und aromatisch. In der typischen Lamm-Backform gebacken, wird es mit Puderzucker bestäubt zum festlichen Hingucker auf jeder Ostertafel.
1 von 13

Backen: Eine süße Reise durch die Geschichte

Das Backen zählt zu den ältesten kulinarischen Techniken der Menschheit. Seit dem Moment, als die ersten Zivilisationen entstanden, hat das Backen unsere Kultur, unsere Traditionen und sogar unsere Entwicklung geprägt.

Die Anfänge des Backens

Die Kunst des Backens kann bis in die frühen Tage der Zivilisation zurückverfolgt werden, als unsere Vorfahren Wildgetreide sammelten. Mit einfachen Mitteln wie Steinmörsern wurde dieses Getreide zu einem groben Mehl verarbeitet. In Kombination mit Wasser entstand daraus ein einfacher Teig, der auf heißen Steinen gebacken wurde und so die ersten Fladenbrote entstanden.

Die Entwicklung von Traditionen

Jede Kultur hat ihre eigenen Backtraditionen entwickelt. In vielen Kulturen gibt es besondere Backwaren, die mit Festen, Jahreszeiten oder Lebensereignissen verbunden sind. Einige dieser Traditionen haben ihren Ursprung in religiösen Ritualen, während andere schlichtweg als köstliche Nahrungsmittel geschätzt wurden.

Vielfältige Kuchen

Kuchen haben sich in den unterschiedlichsten Formen entwickelt, abhängig von den verfügbaren Zutaten und den Vorlieben einer Region:

  • Rührkuchen: Diese Kuchen, bei denen Butter, Zucker, Eier und Mehl zu einem Teig verrührt werden, sind für ihre einfache Herstellung und ihre saftige Konsistenz bekannt.
  • Obstkuchen: Sie können mit einer Fülle von Früchten zubereitet werden – von Beeren bis zu exotischen Früchten. Ihr Belag oder ihre Füllung variiert je nach Jahreszeit und Region.
  • Biskuitkuchen: Ohne Butter oder Fett, dafür aber mit vielen Eiern hergestellt, zeichnen sie sich durch ihre luftige Textur aus.

Tortenkunst

Torten, oft kunstvoll dekoriert, sind ein Highlight jeder Feier:

  • Sahnetorten: Bestehen aus mehreren Lagen Biskuit oder Rührkuchen, die mit Sahne gefüllt und überzogen sind.
  • Fruchttorten: Sie kombinieren die Süße des Kuchens mit der Frische der Früchte.
  • Schokoladentorten: Ein Muss für jeden Schokoladenliebhaber; sie können von mild bis intensiv reichen.

Weitere süße Köstlichkeiten

Neben Kuchen und Torten gibt es eine riesige Auswahl an süßen Backwaren wie Plätzchen, Muffins, Cupcakes, süße Brote, Donuts und vieles mehr, die je nach Region und Tradition variieren.

Backen im kulturellen Kontext

Das Backen ist nicht nur ein kulinarischer Prozess, sondern auch ein kulturelles Phänomen. Es steht für Gemeinschaft, Feiern und oft auch für den Ausdruck von Liebe und Fürsorge.

Historischer Verlauf von Backtraditionen

ZeitraumRegionTradition/Besonderheit
8000 v.Chr. Ägypten Entdeckung des Sauerteigs führt zu besserer Brotqualität.
4000 v.Chr. Griechenland Backöfen ermöglichen vielfältigere Backwaren, Bäckergilden entstehen.
180 n.Chr. Europa Windmühlen revolutionieren die Mehlgewinnung.
Mittelalter Europa Klosterbäckereien sind Zentren des Backhandwerks, Innovationen wie Lebkuchen entstehen.
18. Jh. Frankreich Feingebäck wie Croissants, Eclairs und Tarte Tatin werden populär.
19. Jh. USA Backpulver und industrielle Produktion verändern das Backen grundlegend.
20. Jh. Global Die Globalisierung führt zur Vermischung von Backtraditionen und inspiriert zu neuen Kreationen.

Fazit

Das Backen ist nicht nur eine kulinarische Fertigkeit, sondern ein Fenster zur Geschichte und Kultur der Menschheit. Von den ersten Fladenbroten, die auf heißen Steinen in der Antike gebacken wurden, bis hin zu den kunstvollen Torten und Gebäcken der heutigen Zeit spiegelt das Backen den Fortschritt, die Traditionen und die Kreativität unserer Gesellschaft wider. Es hat die Fähigkeit, Generationen zu verbinden, Erinnerungen zu schaffen und Gemeinschaften zusammenzubringen. Das Backen ist somit weit mehr als nur das Zusammenspiel von Zutaten; es ist ein Zeugnis unserer kollektiven Geschichte und unserer ständigen Neuerfindung in der Küche. Es zeigt, wie tief verwurzelt und unverzichtbar diese Kunst in unserem täglichen Leben ist. Das Backen ist also weit mehr als nur das Zubereiten von Lebensmitteln. Es ist eine Kunstform, eine Wissenschaft und ein wichtiger Teil unseres kulturellen Erbes.

Das Backen zählt zu den ältesten kulinarischen Techniken der Menschheit. Seit dem Moment, als die ersten Zivilisationen entstanden, hat das Backen unsere Kultur, unsere Traditionen und sogar... mehr erfahren »
Fenster schließen
Backen: Eine süße Reise durch die Geschichte

Das Backen zählt zu den ältesten kulinarischen Techniken der Menschheit. Seit dem Moment, als die ersten Zivilisationen entstanden, hat das Backen unsere Kultur, unsere Traditionen und sogar unsere Entwicklung geprägt.

Die Anfänge des Backens

Die Kunst des Backens kann bis in die frühen Tage der Zivilisation zurückverfolgt werden, als unsere Vorfahren Wildgetreide sammelten. Mit einfachen Mitteln wie Steinmörsern wurde dieses Getreide zu einem groben Mehl verarbeitet. In Kombination mit Wasser entstand daraus ein einfacher Teig, der auf heißen Steinen gebacken wurde und so die ersten Fladenbrote entstanden.

Die Entwicklung von Traditionen

Jede Kultur hat ihre eigenen Backtraditionen entwickelt. In vielen Kulturen gibt es besondere Backwaren, die mit Festen, Jahreszeiten oder Lebensereignissen verbunden sind. Einige dieser Traditionen haben ihren Ursprung in religiösen Ritualen, während andere schlichtweg als köstliche Nahrungsmittel geschätzt wurden.

Vielfältige Kuchen

Kuchen haben sich in den unterschiedlichsten Formen entwickelt, abhängig von den verfügbaren Zutaten und den Vorlieben einer Region:

  • Rührkuchen: Diese Kuchen, bei denen Butter, Zucker, Eier und Mehl zu einem Teig verrührt werden, sind für ihre einfache Herstellung und ihre saftige Konsistenz bekannt.
  • Obstkuchen: Sie können mit einer Fülle von Früchten zubereitet werden – von Beeren bis zu exotischen Früchten. Ihr Belag oder ihre Füllung variiert je nach Jahreszeit und Region.
  • Biskuitkuchen: Ohne Butter oder Fett, dafür aber mit vielen Eiern hergestellt, zeichnen sie sich durch ihre luftige Textur aus.

Tortenkunst

Torten, oft kunstvoll dekoriert, sind ein Highlight jeder Feier:

  • Sahnetorten: Bestehen aus mehreren Lagen Biskuit oder Rührkuchen, die mit Sahne gefüllt und überzogen sind.
  • Fruchttorten: Sie kombinieren die Süße des Kuchens mit der Frische der Früchte.
  • Schokoladentorten: Ein Muss für jeden Schokoladenliebhaber; sie können von mild bis intensiv reichen.

Weitere süße Köstlichkeiten

Neben Kuchen und Torten gibt es eine riesige Auswahl an süßen Backwaren wie Plätzchen, Muffins, Cupcakes, süße Brote, Donuts und vieles mehr, die je nach Region und Tradition variieren.

Backen im kulturellen Kontext

Das Backen ist nicht nur ein kulinarischer Prozess, sondern auch ein kulturelles Phänomen. Es steht für Gemeinschaft, Feiern und oft auch für den Ausdruck von Liebe und Fürsorge.

Historischer Verlauf von Backtraditionen

ZeitraumRegionTradition/Besonderheit
8000 v.Chr. Ägypten Entdeckung des Sauerteigs führt zu besserer Brotqualität.
4000 v.Chr. Griechenland Backöfen ermöglichen vielfältigere Backwaren, Bäckergilden entstehen.
180 n.Chr. Europa Windmühlen revolutionieren die Mehlgewinnung.
Mittelalter Europa Klosterbäckereien sind Zentren des Backhandwerks, Innovationen wie Lebkuchen entstehen.
18. Jh. Frankreich Feingebäck wie Croissants, Eclairs und Tarte Tatin werden populär.
19. Jh. USA Backpulver und industrielle Produktion verändern das Backen grundlegend.
20. Jh. Global Die Globalisierung führt zur Vermischung von Backtraditionen und inspiriert zu neuen Kreationen.

Fazit

Das Backen ist nicht nur eine kulinarische Fertigkeit, sondern ein Fenster zur Geschichte und Kultur der Menschheit. Von den ersten Fladenbroten, die auf heißen Steinen in der Antike gebacken wurden, bis hin zu den kunstvollen Torten und Gebäcken der heutigen Zeit spiegelt das Backen den Fortschritt, die Traditionen und die Kreativität unserer Gesellschaft wider. Es hat die Fähigkeit, Generationen zu verbinden, Erinnerungen zu schaffen und Gemeinschaften zusammenzubringen. Das Backen ist somit weit mehr als nur das Zusammenspiel von Zutaten; es ist ein Zeugnis unserer kollektiven Geschichte und unserer ständigen Neuerfindung in der Küche. Es zeigt, wie tief verwurzelt und unverzichtbar diese Kunst in unserem täglichen Leben ist. Das Backen ist also weit mehr als nur das Zubereiten von Lebensmitteln. Es ist eine Kunstform, eine Wissenschaft und ein wichtiger Teil unseres kulturellen Erbes.