Chia-Samen sind aufgrund ihres relativ hohen Gehalts an Proteinen und essentiellen Fettsäuren hochkalorisch und sättigend. Nach ihrem Verzehr sollte viel Flüssigkeit aufgenommen werden, weil der Chia-Samen Flüssigkeit bindet, im Darm zu quellen beginnt und damit die Verdauung anregt.
Der Chia-Samen enthält zudem relativ viel Eiweiß, Calzium und Eisen. Einseitige Ernährung mit Chia-Samen ist trotz aller Vorteile im Hinblick auf eine gesunde Ernährung nicht zu empfehlen.
Hähnchenbrust ist für Leckermäulchen bestens geeignet und schmeckt gewiss der gesamten Familie. Als Beilagen eignen sich eine Scheibe Brot oder eine Portion Reis.
Wer auf Kohlenhydrate verzichten möchte lässt die Beilagen einfach weg
Wir empfehlen die Hähnchenpfanne denjenigen die Wert auf eine gesunde Ernährung und eine frisch zubereitete Mahlzeit legen - quasi als Ruck-Zuck-Gericht.
Alternativ zu Spinat mit Ei oder Nudeln mit Tomatensoße empfehlen wir nachfolgendes Gericht.
In der Vergangenheit wurde dem Spinat eine heilende Wirkung nachgesagt.
Nach wie vor soll sich der Verzehr von Spinat positiv auf die Verdauung und günstig bei Blähungen und Entzündungen im Darm auswirken. Spinat ist zudem als Eisenlieferant bekannt. In der Vergangenheit soll er sogar als Wunderwaffe bei Blutarmut empfohlen worden sein.
Aber aufgepasst! Der Verzehr von Spinat kann auch negative Folgen für die Gesundheit haben. Diese sind zu erwarten, wenn er über einen längeren Zeitraum bei Zimmertemperatur gelagert wird.
Gerade beim Wiedererwärmen kann eine chemische Reaktion zur Umwandlung von Nitrat zu Nitrit führen die gesundheitliche Folgen nach sich ziehen könnte. https://www.bfr.bund.de/de/fragen_und_antworten_zu_nitrat_und_nitrit_in_lebensmitteln-187056.html
Kohlrüben enthalten reichlich Vitamin B, Folsäure, viel Vitamin C sowie Beta-Carotin, eine Vorstufe von Vitamin A.
Pastinaken regen die Verdauung aufgrund eines hohen Gehalts an Ballaststoffen an.
Auch der Staudensellerie versorgt den menschlichen Körper mit den so wichtigen B- und C Vitaminen. Die zusätzlich enthaltenen Antioxidatien wirken entgiftend und entschlackend. Staudensellerie entwässert den Körper und wirkt wie ein Diuretikum.
Der Steckrübeneintopf ist aber auch sehr lecker. Überzeugt?
Schmand enthält einen Fettanteil, der sättigt und als Geschmacktsträger fungiert. Ein wirklich leckeres Gericht.
Dazu passen eine Scheibe Brot mit Butter und etwas Salz.
Ein Ruck-Zuck-Gericht das seinesgleichen sucht.
Wer es nicht glaubt sollte es ausprobieren.
Die rote Knolle ist sehr gesund und enthält reichlich Vitamin A, B und C. Daneben aber auch wichtige Mineralstoffe, Folsäure und Ballaststoffe.
Die Inhaltsstoffe kurbeln den Stoffwechsel und die Verdauung an.
Das Linsengericht passt zu Herbst und Winter und macht richtig satt.
Die Kabanossi sorgen für eine gewisse Schärfe.
Neugierig? Dann hilft nur Nachkochen.
Eine leckere Alternative zu Tomatensauce mit Ketchup.
Ruck-Zuck ist das leckere und schmackhafte Gericht auf dem Tisch.
Interessant ist aber auch, das Pfifferlinge sich bei Sehstörungen positiv auswirken sollen. Ob das so stimmt wissen wir nicht. Hier hilft nur probieren geht über studieren.
Alaska-Seelachs ist sehr schmackhaft und bei Groß und Klein in Deutschland beliebt.
Der Fisch wird überwiegend tiefgekühlt im Handel angeboten und zählt zu den eher mageren Fischsorten. Dennoch enthält sein Fleisch relativ viel Eiweiß, hochwertige Fettsäuren, Vitamine und Mineralstoffe.
Omega-3-Fettsäure wird ein positiver Effekt auf das Herz-Kreislauf-System nachgesagt. Sie soll Herzrhythmusstörungen vorbeugen, sich positiv auf die Blutfette auswirken, den Blutdruck und das Herzinfarktrisiko senken.
Der Fisch selbst hat ein weiß-gräuliches und kein rotes Fleisch wie der echte Lachs.
Er ist aus biologischer Sicht auch eher mit der Familie der Dorsche verwandt.
Sämtliche Zutaten miteinander verrühren und schon ist der Kuchen fertig.
Kaum schmutziges Geschirr, dafür viel leckerer Rührkuchen der mit einer Glasur aus weißer Schokolade noch viel besser wird. Mit ein paar Perlen verziert schmückt der Kuchen jede Tafel.
Teig kneten, halbieren, mit Marmelade bestreichen , Streuseln bedecken, backen und in beliebig große Stücke schneiden. Die Streuselhäppchen schmecken warm und kalt, am Besten mit einer Tasse Tee.
Kohlrabi ist schon allein deshalb gesund, weil er reich an Vitaminen und Ballaststoffen ist und fast kein Fett enthält. 100 g der gesunden Knolle enthalten lediglich 30 kcal. Roh gegessen ist Kohlrabi besonders gesund und lässt aufgrund der Ballaststoffe erst gar kein Hungergefühl aufkommen.
Sein relativ hoher Kaliumgehalt wirkt sich positiv auf das Herz-Kreislauf-System aus.
Das im Kohlrabi enthaltene Calcium ist für die Knochen und Zähne von Bedeutung.
Anzumerken wäre auch, das die Herzblätter des Kohlrabis mehr Vitamin C und Mineralien enthalten als die Knolle selbst. Deshalb sollten diese Teile des Wurzelgemüses nicht verworfen werden. Kohlrabi bleibt bei Lagerung im Kühlschrank ca. eine Woche frisch.
Zur Verlängerung seiner Haltbarkeitsdauer kann man ihn einfrieren.