Schmand enthält einen Fettanteil, der sättigt und als Geschmacktsträger fungiert. Ein wirklich leckeres Gericht.
Dazu passen eine Scheibe Brot mit Butter und etwas Salz.
Das Linsengericht passt zu Herbst und Winter und macht richtig satt.
Die Kabanossi sorgen für eine gewisse Schärfe.
Neugierig? Dann hilft nur Nachkochen.
Eine leckere Alternative zu Tomatensauce mit Ketchup.
Ruck-Zuck ist das leckere und schmackhafte Gericht auf dem Tisch.
Interessant ist aber auch, das Pfifferlinge sich bei Sehstörungen positiv auswirken sollen. Ob das so stimmt wissen wir nicht. Hier hilft nur probieren geht über studieren.
Alaska-Seelachs ist sehr schmackhaft und bei Groß und Klein in Deutschland beliebt.
Der Fisch wird überwiegend tiefgekühlt im Handel angeboten und zählt zu den eher mageren Fischsorten. Dennoch enthält sein Fleisch relativ viel Eiweiß, hochwertige Fettsäuren, Vitamine und Mineralstoffe.
Omega-3-Fettsäure wird ein positiver Effekt auf das Herz-Kreislauf-System nachgesagt. Sie soll Herzrhythmusstörungen vorbeugen, sich positiv auf die Blutfette auswirken, den Blutdruck und das Herzinfarktrisiko senken.
Der Fisch selbst hat ein weiß-gräuliches und kein rotes Fleisch wie der echte Lachs.
Er ist aus biologischer Sicht auch eher mit der Familie der Dorsche verwandt.
Kohlrabi ist schon allein deshalb gesund, weil er reich an Vitaminen und Ballaststoffen ist und fast kein Fett enthält. 100 g der gesunden Knolle enthalten lediglich 30 kcal. Roh gegessen ist Kohlrabi besonders gesund und lässt aufgrund der Ballaststoffe erst gar kein Hungergefühl aufkommen.
Sein relativ hoher Kaliumgehalt wirkt sich positiv auf das Herz-Kreislauf-System aus.
Das im Kohlrabi enthaltene Calcium ist für die Knochen und Zähne von Bedeutung.
Anzumerken wäre auch, das die Herzblätter des Kohlrabis mehr Vitamin C und Mineralien enthalten als die Knolle selbst. Deshalb sollten diese Teile des Wurzelgemüses nicht verworfen werden. Kohlrabi bleibt bei Lagerung im Kühlschrank ca. eine Woche frisch.
Zur Verlängerung seiner Haltbarkeitsdauer kann man ihn einfrieren.
Gerade die grünen Bohnen geben dem Gericht eine besondere Note. Dabei sollte man aber nicht vergessen, dass grüne Bohnen immer gekocht werden müssen, weil die enthaltenen Proteine ansonsten zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen führen würden.
Unabhängig davon sind Bohnen aufgrund ihres Gehalts an Vitaminen und Mineralstoffen sehr gesund. Hier noch ein Tipp für das Allgemeinwissen:
Kidneybohnen stammen ursprünglich aus Peru. Ihr Aussehen, das an eine Niere erinnert, hat der Bohne den Namen gegeben. Kidneybohnen sind nährstoffreich und werden gern in mexikanischen Gerichten verarbeitet. Die Bohne mit ihrer typisch rotbraunen Farbe setzt garantiert Akzente und macht dazu auch noch satt.
Kichererbsen zählen genau wie die Bohnen zu den Hülsenfrüchten und sollten nicht in rohem Zustand verzehrt werden, weil auch in ihnen gesundheitsschädliche Proteine enthalten sind die durch Erhitzen zerstört werden. Kichererbsen werden aufgrund ihres hohen Eiweissgehaltes seit jahrhunderten zur Ernährung des Menschen angebaut. Führend beim Anbau von Kichererbsen sind übrigens Indien und Australien.
Für die Zubereitung selbst marinierter Heringe benötigt man etwas Zeit und Geduld damit die Gewürze den Fisch veredeln können. Das Fischgericht sollte deshalb rechtzeitig auf dem Speiseplan stehen damit die Einwirkzeit von ca. 1 Tag eingehalten werden kann.
Letztendlich sind eigenständig zubereitete marinierte Heringe aber der Mühe wert.
Das Gericht dürfte selbst Anfängern gelingen.
Die Zucchini und Wursteinlagen heitern das Bild etwas auf und regen so den Appetit zusätzlich an.
Die Sauce eignet sich aber auch zur Verarbeitung von Wurstresten, wie Stadtwurst, Leberkäse, Lyoner oder Mortadella. Feinschmecker können anstelle von Schinken und Wurst aber auch gern geräucherten Lachs oder frischen Thunfisch verarbeiten. Bei Verwendung von zuvor angebratenem Hähnchengeschnetzelten würde diese Variante einen zusätzlichen Arbeitsschritt bedeuten.
Wir wünschen viel Spaß beim Experimentieren und guten Appetit.
Der Auflauf lässt sich mit im Einzelhandel erhältlichen Kartoffelnudeln ganz schnell zubereiten und schmeckt gerade im Herbst vorzüglich. Das Sauerkraut regt mit seinen Ballaststoffen die Verdauung an und verfügt außerdem über reichlich Vitamin C. Letzteres unterstützt das Immunsystem und hilft Erkältungskrankheiten vorzubeugen. Durch die Kombination von Sauerkraut und Hackfleisch erhält das Gericht einen herzhaften Geschmack.
Kartoffelnudelauflauf mit Hackfleisch und Sauerkraut schmeckt Genießern.
Selbst unerwartete Gäste können so jederzeit herzlich willkommen geheißen werden.
Vorteilhaft ist zudem, das man die Gulaschsuppe sehr gut portionieren und beliebig würzen kann. Für den Fall, das die Suppe im Verhältnis zu den Gästen eher knapp bemessen ist bietet man Weiß- oder Mischbrot als Beilage an. Im umgekehrten Fall kann deren Haltbarkeit durch rasches Einfrieren verlängert werden.