Filter schließen
Filtern nach:

Letzte Beiträge

09
Nov

Martinsgans mit Apfel-Rotkohl und Kartoffelklößen
Zartes Fleisch, knusprige Haut und der Duft von Äpfeln, Rotkohl und...
mehr lesen

08
Nov

Wärmende Kartoffel-Gemüse-Suppe mit Hafer und Kräutern
Sanft, nahrhaft und voller Geschmack – diese Kartoffel-Gemüse-Suppe ist ideal...
mehr lesen

08
Nov

Ruck-Zuck-Pasta mit Spinat, Ricotta und Zitronenöl
Cremig, frisch und in 15 Minuten fertig: Diese Pasta mit Spinat, Ricotta und...
mehr lesen

07
Nov

Milde Kraft – Mediterrane Gemüsepfanne für ein starkes Herz
Diese mediterrane Gemüsepfanne bringt Farbe, Geschmack und Leichtigkeit auf...
mehr lesen

07
Nov

Old Fahr Velvet – Whisky, Schokolade & sanfte Eleganz im Glas
Ein edler Cocktail für besondere Abende: Der Old Fahr Velvet vereint die...
mehr lesen

Zartes Fleisch, knusprige Haut und der Duft von Äpfeln, Rotkohl und winterlichen Gewürzen – eine Martinsgans ist der Inbegriff herbstlicher Festküche. Dieses Rezept kombiniert traditionelle Aromen mit klarer, praxiserprobter Zubereitung. Ideal für das Martinsfest, den ersten Advent oder ein feierliches Familienessen im November.
Sanft, nahrhaft und voller Geschmack – diese Kartoffel-Gemüse-Suppe ist ideal für kühlere Tage und besonders für ältere Menschen geeignet. Sie wärmt von innen, ist leicht verdaulich und liefert wertvolle Energie, Vitamine und Ballaststoffe. Der Zusatz von Hafer sorgt für eine angenehm cremige Konsistenz und stärkt sanft das Immunsystem.
Cremig, frisch und in 15 Minuten fertig: Diese Pasta mit Spinat, Ricotta und Zitronenöl ist das ideale Gericht, wenn es schnell gehen soll – aber trotzdem nach etwas Besonderem schmecken darf. Perfekt für den Feierabend, wenn du Lust auf Genuss, aber keine Zeit für lange Kochrituale hast.
Diese mediterrane Gemüsepfanne bringt Farbe, Geschmack und Leichtigkeit auf den Teller – ganz ohne übermäßiges Salz. Sie ist reich an Vitaminen, Ballaststoffen und herzfreundlichen Fetten, die helfen können, den Blutdruck natürlich zu regulieren.
Ein edler Cocktail für besondere Abende: Der Old Fahr Velvet vereint die nussig-schokoladene Tiefe des Old Fahr Single Cask Malt Whisky Jahrgang 2010 mit feinen Likörnoten. Ein Genussmoment, der an eine edle Whiskypraline erinnert – perfekt für ruhige Stunden in deiner Traumküche.
Ein aromatisches Gericht mit nordischem Charakter: zarter Lachs, feines Wurzelgemüse und ein Schuss Aquavit vereinen sich zu einem cremigen Ragout mit frischem Dill. Der Aquavit verleiht dem Gericht eine feine Kräuternote, die an Anis, Kümmel und Koriander erinnert – perfekt für besondere Momente in der Winterküche.
Ein duftendes, herbstlich-winterliches Ofengericht: aromatischer Hokkaido-Kürbis und knusprige Kartoffeln werden gemeinsam im Ofen geröstet – verfeinert mit frischem Thymian, etwas Honig und einer Prise Meersalz. Diese Beilage bringt Farbe, Wärme und Geschmack auf jeden Teller und passt perfekt zu Fleisch, Fisch oder vegetarischen Hauptgerichten.
Ein einfaches, wohltuendes Rezept für kalte Tage – mild, wärmend und ideal für empfindliche Haut oder Menschen in der Rekonvaleszenz. Der Hafer beruhigt Magen und Nerven, Apfel und Zimt bringen natürliche Süße und Duft, das Leinöl versorgt den Körper mit wertvollen Omega-3-Fettsäuren.
Ein Dessert wie ein Sommergruß im Winter: warme, aromatische Himbeeren mit feinem Himbeergeist, serviert auf einer zarten Mascarponecreme. Fruchtig, leicht beschwipst und herrlich cremig – ideal für besondere Momente zuhause.
Diese klassische Hühnersuppe mit Reis und Gemüse ist Balsam für Körper und Seele. Sie wärmt, stärkt das Immunsystem und liefert Energie, ohne den Magen zu belasten – ideal für Menschen in der Rekonvaleszenz oder in Zeiten der Schwäche.
Ein duftendes Gericht, das Herz und Seele wärmt: Zartes Hähnchenfilet trifft auf karamellisierte Äpfel, Zimt, Honig und einen Schuss alkoholfreien Punsch. Ideal für die kalte Jahreszeit – aromatisch, leicht süß und wunderbar harmonisch
Schnell, cremig, bunt – diese One-Pot-Pasta ist das perfekte Familiengericht für Tage, an denen alles gleichzeitig passiert. Sie braucht nur einen Topf, wenig Zeit und zaubert aus einfachen Zutaten ein vollwertiges, sättigendes Essen, das auch Kindern schmeckt.
2 von 89

Rezepte zum selber machen für jedermann

Rezepte zum Kochen und Backen sind jedermann bekannt. Häufig wird auch nach Haushaltstipps gefragt. Viele Personen suchen nach Methoden zum Abnehmen, zum Glücklichsein, Stressabbau, zur Kindererziehung, Fleckenentfernung oder Autopflege.

Ärztlich verordnet werden Rezepte bei gesundheitlichen Problemen. Diese können in einer Apotheke eingelöst werden. Neben Pillen und Tabletten werden aber auch Hausmittel und Verhaltensempfehlungen angeboten. All die gut gemeinten Ratschläge wirken aber erst dann, wenn man man den Anweisungen und Ratschlägen folgt. Die meisten Menschen nehmen ärztliche Anweisungen an und lösen das Rezept in der Apotheke ein.

Zuhause angekommen werden in aller Ruhe die Vor- und Nachteile der medizinischen Empfehlung gegeneinander abgewogen. Sobald sich der geringste Zweifel an der Wirksamkeit der vorgeschlagenen Maßnahmen ergibt, werden diese entweder nicht oder nur halbherzig umgesetzt. Eine besondere Herausforderung stellen Hinweise zur gesunden Ernährung oder Lebensstiländerung dar. Ein positiver Effekt ist dann vermutlich nicht mehr durch alleinige Einnahme von Pillen und Tabletten zu erwarten. Sobald gesunde Ernährung und mehr Bewegung empfohlen werden sind Einsicht, Motivation und Durchhaltevermögen notwendig.

Leider ist die Zubereitung einer gesunden Mahlzeit etwas zeit- und arbeitsaufwendiger, als wenn man zum Schnellimbiss geht. Diese Mühe sollte es uns aber wert sein, da es niemanden gibt, der uns näher steht als wir uns selbst. Gute Vorsätze sollte man umsetzen und nicht resignieren wenn es um körperliche Aktivität und eine gesunde und abwechslungsreiche Ernährung geht.

Übergewicht mit den daraus resultierenden negativen gesundheitlichen Folgen gehört zu den Zivilisationskrankheiten der Neuzeit.

Eine abwechslungsreiche Mischkost schützt in der Regel vor unkontrolliert auftretendem Appetit auf Süßigkeiten. Normalgewichtig fühlen sich die meisten Menschen körperlich und geistig fit, attraktiv und belastbar. Vitalität und Lebensfreude werden uns bei ausgewogener Ernährung und reichlich Bewegung quasi geschenkt.

Wichtig zu wissen ist auch, dass gesunde Ernährung nicht teuer sein muss.

Wenn man selber kocht und etwas Zeit investiert, kann man sich auch mit wenig Geld gesund ernähren.

Das Einzige was Kochanfänger mitbringen müssen, wäre Geduld mit sich selbst, Zuversicht und die Bereitschaft bei Mißerfolgen nicht gleich aufzugeben. Bisher ist kein Meister vom Himmel gefallen. Kochen kann wirklich Spass und Freude bereiten.

Kochanfängern empfehlen wir zu Übungszwecken mit einfachen und leichten Gerichten zu beginnen.

Klassiker wie Spiegelei, Pudding oder Rührei schmecken fabelhaft und erfordern keine großen Grundkenntnisse. Unkomplizierte Rezeptideen haben den zusätzlichen Charme, dass man das Ergebnis seiner Mühen schnell ausprobieren kann. Wenn das Essen schmeckt setzt man sich ganz schnell die Krone auf.

Besteht die Möglichkeit die selbst angefertigten Gerichte mit Freunden oder der Familie zu teilen, sind Lob und Anerkennung sicher. Wir kennen keinen Koch oder Bäcker, der sich nicht freuen würde, wenn es seinen Lieben schmeckt.

Schon früher hat man gewusst, dass Liebe durch den Magen geht.

Damit haben es die Eltern und Großeltern von Kindern in der Hand, ob ihre Angehörigen gesund und schlank oder übergewichtig sind bzw. aufwachsen.

Tipps und Tricks zum Backen und Kochen füllen ganze Bücherregale.

Was hindert uns daran auf diese Erfahrungen und Ideen zurückgreifen?

Also nichts wie ran an den Herd, erst Übung macht den Meister.

Etwas Zurückhaltung raten wir den Kochanfängern lediglich beim Improvisieren.

Wenn man von den Mengenangaben bei den Zutaten abweichen will, müssen die Grundkenntnisse sitzen. Ansonsten besteht die Gefahr, dass das Gericht misslingt.

Was für den Profi ein Kinderspiel ist kann für ungeübte Köche und Bäcker eine erhebliche Herausforderung darstellen. Verzagen sie nicht. Eine Vielzahl von Rezepten wird sie auf dem Weg zum Chefkoch oder Meisterbäcker unterstützen.

Die Rezepte regen unsere Fantasie an und lassen die Frage nach dem, “was kochen wir heute“, erst garnicht aufkommen. Denken Sie immer daran, dass auch der beste Koch einmal klein angefangen hat. Angebrannte Kartoffeln oder übergelaufene Milch kennt er auch.

Was die Köche aus Leidenschaft jedoch von anderen Personen unterscheidet ist ihr Durchhaltevermögen. Sie haben sich während des Lernprozesses nicht von kleinen Schwierigkeiten abbringen lassen und stattdessen überlegt, wie sie diese Probleme in Zukunft vermeiden können.

Rezepthinweise waren ihnen auf dem Weg zur Professionalität sehr, sehr hilfreich.

Deshalb haben sich die Küchenprofis und Hobbyköche von jeher nach diesen Methoden, Anweisungen, Tipps und Tricks umgesehen. Sie probieren die Rezepte erfahrener Köche aus und bewerten sie später für sich selbst. Sehr oft werden die allerbesten Rezepte innerhalb der Familie weitergegeben. Alles was uns als Kind geschmeckt hat, schmeckt uns später vermutlich auch.

Urgroßmutters Rezepte sind manchmal einfach und mit regionalen Zutaten zuzubereiten.

Probieren Sie diese einfach mal aus. Schließlich geht probieren über studieren.

 

Wir wünschen allen Köchen und Bäckern viel Freude beim Austausch von Back- und Kochrezepten.

Rezepte zum Kochen und Backen sind jedermann bekannt. Häufig wird auch nach Haushaltstipps gefragt. Viele Personen suchen nach Methoden zum Abnehmen, zum Glücklichsein, Stressabbau, zur... mehr erfahren »
Fenster schließen
Rezepte zum selber machen für jedermann

Rezepte zum Kochen und Backen sind jedermann bekannt. Häufig wird auch nach Haushaltstipps gefragt. Viele Personen suchen nach Methoden zum Abnehmen, zum Glücklichsein, Stressabbau, zur Kindererziehung, Fleckenentfernung oder Autopflege.

Ärztlich verordnet werden Rezepte bei gesundheitlichen Problemen. Diese können in einer Apotheke eingelöst werden. Neben Pillen und Tabletten werden aber auch Hausmittel und Verhaltensempfehlungen angeboten. All die gut gemeinten Ratschläge wirken aber erst dann, wenn man man den Anweisungen und Ratschlägen folgt. Die meisten Menschen nehmen ärztliche Anweisungen an und lösen das Rezept in der Apotheke ein.

Zuhause angekommen werden in aller Ruhe die Vor- und Nachteile der medizinischen Empfehlung gegeneinander abgewogen. Sobald sich der geringste Zweifel an der Wirksamkeit der vorgeschlagenen Maßnahmen ergibt, werden diese entweder nicht oder nur halbherzig umgesetzt. Eine besondere Herausforderung stellen Hinweise zur gesunden Ernährung oder Lebensstiländerung dar. Ein positiver Effekt ist dann vermutlich nicht mehr durch alleinige Einnahme von Pillen und Tabletten zu erwarten. Sobald gesunde Ernährung und mehr Bewegung empfohlen werden sind Einsicht, Motivation und Durchhaltevermögen notwendig.

Leider ist die Zubereitung einer gesunden Mahlzeit etwas zeit- und arbeitsaufwendiger, als wenn man zum Schnellimbiss geht. Diese Mühe sollte es uns aber wert sein, da es niemanden gibt, der uns näher steht als wir uns selbst. Gute Vorsätze sollte man umsetzen und nicht resignieren wenn es um körperliche Aktivität und eine gesunde und abwechslungsreiche Ernährung geht.

Übergewicht mit den daraus resultierenden negativen gesundheitlichen Folgen gehört zu den Zivilisationskrankheiten der Neuzeit.

Eine abwechslungsreiche Mischkost schützt in der Regel vor unkontrolliert auftretendem Appetit auf Süßigkeiten. Normalgewichtig fühlen sich die meisten Menschen körperlich und geistig fit, attraktiv und belastbar. Vitalität und Lebensfreude werden uns bei ausgewogener Ernährung und reichlich Bewegung quasi geschenkt.

Wichtig zu wissen ist auch, dass gesunde Ernährung nicht teuer sein muss.

Wenn man selber kocht und etwas Zeit investiert, kann man sich auch mit wenig Geld gesund ernähren.

Das Einzige was Kochanfänger mitbringen müssen, wäre Geduld mit sich selbst, Zuversicht und die Bereitschaft bei Mißerfolgen nicht gleich aufzugeben. Bisher ist kein Meister vom Himmel gefallen. Kochen kann wirklich Spass und Freude bereiten.

Kochanfängern empfehlen wir zu Übungszwecken mit einfachen und leichten Gerichten zu beginnen.

Klassiker wie Spiegelei, Pudding oder Rührei schmecken fabelhaft und erfordern keine großen Grundkenntnisse. Unkomplizierte Rezeptideen haben den zusätzlichen Charme, dass man das Ergebnis seiner Mühen schnell ausprobieren kann. Wenn das Essen schmeckt setzt man sich ganz schnell die Krone auf.

Besteht die Möglichkeit die selbst angefertigten Gerichte mit Freunden oder der Familie zu teilen, sind Lob und Anerkennung sicher. Wir kennen keinen Koch oder Bäcker, der sich nicht freuen würde, wenn es seinen Lieben schmeckt.

Schon früher hat man gewusst, dass Liebe durch den Magen geht.

Damit haben es die Eltern und Großeltern von Kindern in der Hand, ob ihre Angehörigen gesund und schlank oder übergewichtig sind bzw. aufwachsen.

Tipps und Tricks zum Backen und Kochen füllen ganze Bücherregale.

Was hindert uns daran auf diese Erfahrungen und Ideen zurückgreifen?

Also nichts wie ran an den Herd, erst Übung macht den Meister.

Etwas Zurückhaltung raten wir den Kochanfängern lediglich beim Improvisieren.

Wenn man von den Mengenangaben bei den Zutaten abweichen will, müssen die Grundkenntnisse sitzen. Ansonsten besteht die Gefahr, dass das Gericht misslingt.

Was für den Profi ein Kinderspiel ist kann für ungeübte Köche und Bäcker eine erhebliche Herausforderung darstellen. Verzagen sie nicht. Eine Vielzahl von Rezepten wird sie auf dem Weg zum Chefkoch oder Meisterbäcker unterstützen.

Die Rezepte regen unsere Fantasie an und lassen die Frage nach dem, “was kochen wir heute“, erst garnicht aufkommen. Denken Sie immer daran, dass auch der beste Koch einmal klein angefangen hat. Angebrannte Kartoffeln oder übergelaufene Milch kennt er auch.

Was die Köche aus Leidenschaft jedoch von anderen Personen unterscheidet ist ihr Durchhaltevermögen. Sie haben sich während des Lernprozesses nicht von kleinen Schwierigkeiten abbringen lassen und stattdessen überlegt, wie sie diese Probleme in Zukunft vermeiden können.

Rezepthinweise waren ihnen auf dem Weg zur Professionalität sehr, sehr hilfreich.

Deshalb haben sich die Küchenprofis und Hobbyköche von jeher nach diesen Methoden, Anweisungen, Tipps und Tricks umgesehen. Sie probieren die Rezepte erfahrener Köche aus und bewerten sie später für sich selbst. Sehr oft werden die allerbesten Rezepte innerhalb der Familie weitergegeben. Alles was uns als Kind geschmeckt hat, schmeckt uns später vermutlich auch.

Urgroßmutters Rezepte sind manchmal einfach und mit regionalen Zutaten zuzubereiten.

Probieren Sie diese einfach mal aus. Schließlich geht probieren über studieren.

 

Wir wünschen allen Köchen und Bäckern viel Freude beim Austausch von Back- und Kochrezepten.