Filter schließen
Filtern nach:

Letzte Beiträge

28
Oct

Zarte Vanillecreme mit gedünsteter Birne und Haferstreuseln Sanft, nierenfreundlich und wohltuend – ein Dessert zum Genießen ohne schlechtes Gewissen
Ein cremiges Dessert aus Vanillepudding und zarter Birne mit knusprigen...
mehr lesen

27
Oct

Cremiges Joghurt-Beeren-Dessert mit Vanille & Nusscrunch Leicht, zuckerarm und voller Geschmack – das perfekte Dessert für Diabetiker und Genießer
Ein diabetikerfreundliches Dessert mit cremigem Joghurt, frischen Beeren und...
mehr lesen

26
Oct

Milde Hirse-Gemüse-Creme mit Apfel und Hühnerfleisch Für Kleinkinder mit erhöhtem Risiko für Atemwegsinfekte – nährstoffreich, immunstärkend & magenfreundlich
Diese cremige Mahlzeit kombiniert zink- und eisenreiche Hirse mit mildem...
mehr lesen

26
Oct

Kürbis-Ingwer-Eintopf mit Linsen und Kurkuma – wärmend, würzig und stärkend Einleitung
Dieser wärmende Kürbis-Ingwer-Eintopf mit roten Linsen, Kurkuma und...
mehr lesen

25
Oct

Herbstlicher Feldsalat mit gebratenen Pilzen, Birne und Walnüssen
Frisch, nussig und herbstlich: Dieser Feldsalat mit gebratenen Pilzen, süßer...
mehr lesen

Ein cremiges Dessert aus Vanillepudding und zarter Birne mit knusprigen Haferstreuseln. Mild, bekömmlich, nierenfreundlich und trotzdem köstlich – ideal für empfindliche Ernährung
Ein diabetikerfreundliches Dessert mit cremigem Joghurt, frischen Beeren und knusprigem Nusscrunch. Zuckerarm, ballaststoffreich und natürlich süß durch Frucht und Vanille.
Diese cremige Mahlzeit kombiniert zink- und eisenreiche Hirse mit mildem Hühnerfleisch, süßem Apfel und vitaminreichem Gemüse. Sie ist sanft im Geschmack, stärkt die Abwehrkräfte und unterstützt das Immunsystem auf natürliche Weise. Perfekt für Kinder mit empfindlichen Atemwegen
Dieser wärmende Kürbis-Ingwer-Eintopf mit roten Linsen, Kurkuma und Kokosmilch ist das ideale Herbstgericht für kalte Tage. Er stärkt das Immunsystem, beugt Atemwegsinfektionen vor und verwöhnt mit seiner cremig-würzigen Note. Gesund, sättigend und voller Farbe – ein echter Seelenwärmer aus der Küche.
Frisch, nussig und herbstlich: Dieser Feldsalat mit gebratenen Pilzen, süßer Birne und knackigen Walnüssen ist ein echter Genussmoment. Ideal als leichte Mahlzeit oder elegante Vorspeise – schnell gemacht, gesund und voller Geschmack.
Wenn die Tage kürzer werden, wärmt dieser Kartoffel-Linsen-Eintopf Körper und Seele. Mit Apfel, Majoran und einer feinen Würze schenkt er Energie und Balance – ideal für die Zeitumstellung, um gestärkt und entspannt in den neuen Rhythmus zu finden.
Ein cremiges Dessert mit feiner Note: Frische Brombeeren, Mascarpone und ein Hauch Brombeergeist verschmelzen zu einem fruchtig-samtigen Genuss. Perfekt für herbstliche Abende – edel, einfach und unwiderstehlich aromatisch.
Ein Drink wie eine Umarmung: Diese goldene Herbstmilch wärmt von innen, stärkt das Immunsystem und schmeckt wunderbar nach Gemütlichkeit.
Mit Ingwer, Zimt und Kurkuma ist sie ideal für kühle Tage, nach einem Spaziergang im Regen oder einfach als ruhiger Abendmoment in der Küche.
Diese bunte Herbstsuppe mit Süßkartoffel, Mais und Karotte bringt Sonne in trübe Tage! Mild gewürzt, cremig und farbenfroh begeistert sie kleine Feinschmecker mit natürlicher Süße und sanftem Curryduft – gesund, lecker und ideal für Kinder.
Aus einem Rest Möhrensuppe entsteht im Nu ein neues Lieblingsgericht: Die cremige Möhren-Kokos-Pfanne mit Hähnchenstreifen, frischem Gemüse und Reis ist mild, sättigend und voller Farbe. Perfekt für die schnelle Familienküche – nachhaltig, lecker und herbstlich!
Ein mild gewürztes Herbstgericht für Genießer: Zartes Hähnchenfleisch, weicher Kürbis, Apfel und Karotte ergeben eine ausgewogene, leicht verdauliche Mahlzeit. Perfekt für Senioren, die Wärme, Geschmack und Bekömmlichkeit schätzen – sanft, nahrhaft und rundum wohltuend.
Wenn es draußen windig wird und du trotzdem etwas Frisches, Warmes und Gesundes möchtest, ist dieses Gericht ideal.
Bunt, aromatisch, unkompliziert – das Ofengemüse bringt Herbstfarben auf den Teller und gelingt immer.
Mit einem schnellen Honig-Senf-Dressing wird daraus ein echtes Wohlfühlgericht für jeden Tag.
3 von 88

Rezepte zum selber machen für jedermann

Rezepte zum Kochen und Backen sind jedermann bekannt. Häufig wird auch nach Haushaltstipps gefragt. Viele Personen suchen nach Methoden zum Abnehmen, zum Glücklichsein, Stressabbau, zur Kindererziehung, Fleckenentfernung oder Autopflege.

Ärztlich verordnet werden Rezepte bei gesundheitlichen Problemen. Diese können in einer Apotheke eingelöst werden. Neben Pillen und Tabletten werden aber auch Hausmittel und Verhaltensempfehlungen angeboten. All die gut gemeinten Ratschläge wirken aber erst dann, wenn man man den Anweisungen und Ratschlägen folgt. Die meisten Menschen nehmen ärztliche Anweisungen an und lösen das Rezept in der Apotheke ein.

Zuhause angekommen werden in aller Ruhe die Vor- und Nachteile der medizinischen Empfehlung gegeneinander abgewogen. Sobald sich der geringste Zweifel an der Wirksamkeit der vorgeschlagenen Maßnahmen ergibt, werden diese entweder nicht oder nur halbherzig umgesetzt. Eine besondere Herausforderung stellen Hinweise zur gesunden Ernährung oder Lebensstiländerung dar. Ein positiver Effekt ist dann vermutlich nicht mehr durch alleinige Einnahme von Pillen und Tabletten zu erwarten. Sobald gesunde Ernährung und mehr Bewegung empfohlen werden sind Einsicht, Motivation und Durchhaltevermögen notwendig.

Leider ist die Zubereitung einer gesunden Mahlzeit etwas zeit- und arbeitsaufwendiger, als wenn man zum Schnellimbiss geht. Diese Mühe sollte es uns aber wert sein, da es niemanden gibt, der uns näher steht als wir uns selbst. Gute Vorsätze sollte man umsetzen und nicht resignieren wenn es um körperliche Aktivität und eine gesunde und abwechslungsreiche Ernährung geht.

Übergewicht mit den daraus resultierenden negativen gesundheitlichen Folgen gehört zu den Zivilisationskrankheiten der Neuzeit.

Eine abwechslungsreiche Mischkost schützt in der Regel vor unkontrolliert auftretendem Appetit auf Süßigkeiten. Normalgewichtig fühlen sich die meisten Menschen körperlich und geistig fit, attraktiv und belastbar. Vitalität und Lebensfreude werden uns bei ausgewogener Ernährung und reichlich Bewegung quasi geschenkt.

Wichtig zu wissen ist auch, dass gesunde Ernährung nicht teuer sein muss.

Wenn man selber kocht und etwas Zeit investiert, kann man sich auch mit wenig Geld gesund ernähren.

Das Einzige was Kochanfänger mitbringen müssen, wäre Geduld mit sich selbst, Zuversicht und die Bereitschaft bei Mißerfolgen nicht gleich aufzugeben. Bisher ist kein Meister vom Himmel gefallen. Kochen kann wirklich Spass und Freude bereiten.

Kochanfängern empfehlen wir zu Übungszwecken mit einfachen und leichten Gerichten zu beginnen.

Klassiker wie Spiegelei, Pudding oder Rührei schmecken fabelhaft und erfordern keine großen Grundkenntnisse. Unkomplizierte Rezeptideen haben den zusätzlichen Charme, dass man das Ergebnis seiner Mühen schnell ausprobieren kann. Wenn das Essen schmeckt setzt man sich ganz schnell die Krone auf.

Besteht die Möglichkeit die selbst angefertigten Gerichte mit Freunden oder der Familie zu teilen, sind Lob und Anerkennung sicher. Wir kennen keinen Koch oder Bäcker, der sich nicht freuen würde, wenn es seinen Lieben schmeckt.

Schon früher hat man gewusst, dass Liebe durch den Magen geht.

Damit haben es die Eltern und Großeltern von Kindern in der Hand, ob ihre Angehörigen gesund und schlank oder übergewichtig sind bzw. aufwachsen.

Tipps und Tricks zum Backen und Kochen füllen ganze Bücherregale.

Was hindert uns daran auf diese Erfahrungen und Ideen zurückgreifen?

Also nichts wie ran an den Herd, erst Übung macht den Meister.

Etwas Zurückhaltung raten wir den Kochanfängern lediglich beim Improvisieren.

Wenn man von den Mengenangaben bei den Zutaten abweichen will, müssen die Grundkenntnisse sitzen. Ansonsten besteht die Gefahr, dass das Gericht misslingt.

Was für den Profi ein Kinderspiel ist kann für ungeübte Köche und Bäcker eine erhebliche Herausforderung darstellen. Verzagen sie nicht. Eine Vielzahl von Rezepten wird sie auf dem Weg zum Chefkoch oder Meisterbäcker unterstützen.

Die Rezepte regen unsere Fantasie an und lassen die Frage nach dem, “was kochen wir heute“, erst garnicht aufkommen. Denken Sie immer daran, dass auch der beste Koch einmal klein angefangen hat. Angebrannte Kartoffeln oder übergelaufene Milch kennt er auch.

Was die Köche aus Leidenschaft jedoch von anderen Personen unterscheidet ist ihr Durchhaltevermögen. Sie haben sich während des Lernprozesses nicht von kleinen Schwierigkeiten abbringen lassen und stattdessen überlegt, wie sie diese Probleme in Zukunft vermeiden können.

Rezepthinweise waren ihnen auf dem Weg zur Professionalität sehr, sehr hilfreich.

Deshalb haben sich die Küchenprofis und Hobbyköche von jeher nach diesen Methoden, Anweisungen, Tipps und Tricks umgesehen. Sie probieren die Rezepte erfahrener Köche aus und bewerten sie später für sich selbst. Sehr oft werden die allerbesten Rezepte innerhalb der Familie weitergegeben. Alles was uns als Kind geschmeckt hat, schmeckt uns später vermutlich auch.

Urgroßmutters Rezepte sind manchmal einfach und mit regionalen Zutaten zuzubereiten.

Probieren Sie diese einfach mal aus. Schließlich geht probieren über studieren.

 

Wir wünschen allen Köchen und Bäckern viel Freude beim Austausch von Back- und Kochrezepten.

Rezepte zum Kochen und Backen sind jedermann bekannt. Häufig wird auch nach Haushaltstipps gefragt. Viele Personen suchen nach Methoden zum Abnehmen, zum Glücklichsein, Stressabbau, zur... mehr erfahren »
Fenster schließen
Rezepte zum selber machen für jedermann

Rezepte zum Kochen und Backen sind jedermann bekannt. Häufig wird auch nach Haushaltstipps gefragt. Viele Personen suchen nach Methoden zum Abnehmen, zum Glücklichsein, Stressabbau, zur Kindererziehung, Fleckenentfernung oder Autopflege.

Ärztlich verordnet werden Rezepte bei gesundheitlichen Problemen. Diese können in einer Apotheke eingelöst werden. Neben Pillen und Tabletten werden aber auch Hausmittel und Verhaltensempfehlungen angeboten. All die gut gemeinten Ratschläge wirken aber erst dann, wenn man man den Anweisungen und Ratschlägen folgt. Die meisten Menschen nehmen ärztliche Anweisungen an und lösen das Rezept in der Apotheke ein.

Zuhause angekommen werden in aller Ruhe die Vor- und Nachteile der medizinischen Empfehlung gegeneinander abgewogen. Sobald sich der geringste Zweifel an der Wirksamkeit der vorgeschlagenen Maßnahmen ergibt, werden diese entweder nicht oder nur halbherzig umgesetzt. Eine besondere Herausforderung stellen Hinweise zur gesunden Ernährung oder Lebensstiländerung dar. Ein positiver Effekt ist dann vermutlich nicht mehr durch alleinige Einnahme von Pillen und Tabletten zu erwarten. Sobald gesunde Ernährung und mehr Bewegung empfohlen werden sind Einsicht, Motivation und Durchhaltevermögen notwendig.

Leider ist die Zubereitung einer gesunden Mahlzeit etwas zeit- und arbeitsaufwendiger, als wenn man zum Schnellimbiss geht. Diese Mühe sollte es uns aber wert sein, da es niemanden gibt, der uns näher steht als wir uns selbst. Gute Vorsätze sollte man umsetzen und nicht resignieren wenn es um körperliche Aktivität und eine gesunde und abwechslungsreiche Ernährung geht.

Übergewicht mit den daraus resultierenden negativen gesundheitlichen Folgen gehört zu den Zivilisationskrankheiten der Neuzeit.

Eine abwechslungsreiche Mischkost schützt in der Regel vor unkontrolliert auftretendem Appetit auf Süßigkeiten. Normalgewichtig fühlen sich die meisten Menschen körperlich und geistig fit, attraktiv und belastbar. Vitalität und Lebensfreude werden uns bei ausgewogener Ernährung und reichlich Bewegung quasi geschenkt.

Wichtig zu wissen ist auch, dass gesunde Ernährung nicht teuer sein muss.

Wenn man selber kocht und etwas Zeit investiert, kann man sich auch mit wenig Geld gesund ernähren.

Das Einzige was Kochanfänger mitbringen müssen, wäre Geduld mit sich selbst, Zuversicht und die Bereitschaft bei Mißerfolgen nicht gleich aufzugeben. Bisher ist kein Meister vom Himmel gefallen. Kochen kann wirklich Spass und Freude bereiten.

Kochanfängern empfehlen wir zu Übungszwecken mit einfachen und leichten Gerichten zu beginnen.

Klassiker wie Spiegelei, Pudding oder Rührei schmecken fabelhaft und erfordern keine großen Grundkenntnisse. Unkomplizierte Rezeptideen haben den zusätzlichen Charme, dass man das Ergebnis seiner Mühen schnell ausprobieren kann. Wenn das Essen schmeckt setzt man sich ganz schnell die Krone auf.

Besteht die Möglichkeit die selbst angefertigten Gerichte mit Freunden oder der Familie zu teilen, sind Lob und Anerkennung sicher. Wir kennen keinen Koch oder Bäcker, der sich nicht freuen würde, wenn es seinen Lieben schmeckt.

Schon früher hat man gewusst, dass Liebe durch den Magen geht.

Damit haben es die Eltern und Großeltern von Kindern in der Hand, ob ihre Angehörigen gesund und schlank oder übergewichtig sind bzw. aufwachsen.

Tipps und Tricks zum Backen und Kochen füllen ganze Bücherregale.

Was hindert uns daran auf diese Erfahrungen und Ideen zurückgreifen?

Also nichts wie ran an den Herd, erst Übung macht den Meister.

Etwas Zurückhaltung raten wir den Kochanfängern lediglich beim Improvisieren.

Wenn man von den Mengenangaben bei den Zutaten abweichen will, müssen die Grundkenntnisse sitzen. Ansonsten besteht die Gefahr, dass das Gericht misslingt.

Was für den Profi ein Kinderspiel ist kann für ungeübte Köche und Bäcker eine erhebliche Herausforderung darstellen. Verzagen sie nicht. Eine Vielzahl von Rezepten wird sie auf dem Weg zum Chefkoch oder Meisterbäcker unterstützen.

Die Rezepte regen unsere Fantasie an und lassen die Frage nach dem, “was kochen wir heute“, erst garnicht aufkommen. Denken Sie immer daran, dass auch der beste Koch einmal klein angefangen hat. Angebrannte Kartoffeln oder übergelaufene Milch kennt er auch.

Was die Köche aus Leidenschaft jedoch von anderen Personen unterscheidet ist ihr Durchhaltevermögen. Sie haben sich während des Lernprozesses nicht von kleinen Schwierigkeiten abbringen lassen und stattdessen überlegt, wie sie diese Probleme in Zukunft vermeiden können.

Rezepthinweise waren ihnen auf dem Weg zur Professionalität sehr, sehr hilfreich.

Deshalb haben sich die Küchenprofis und Hobbyköche von jeher nach diesen Methoden, Anweisungen, Tipps und Tricks umgesehen. Sie probieren die Rezepte erfahrener Köche aus und bewerten sie später für sich selbst. Sehr oft werden die allerbesten Rezepte innerhalb der Familie weitergegeben. Alles was uns als Kind geschmeckt hat, schmeckt uns später vermutlich auch.

Urgroßmutters Rezepte sind manchmal einfach und mit regionalen Zutaten zuzubereiten.

Probieren Sie diese einfach mal aus. Schließlich geht probieren über studieren.

 

Wir wünschen allen Köchen und Bäckern viel Freude beim Austausch von Back- und Kochrezepten.