Filter schließen
Filtern nach:

Letzte Beiträge

18
Nov

Cremige Kürbissuppe
Kürbissuppe gehört bei vielen Menschen zu den Lieblingsspeisen im Herbst.
mehr lesen

14
Jan

Kohlsuppe mit Rote Bete
Gesundes zur kalten Jahreszeit, ein Vitaminbooster schlecht hin. Kohl und...
mehr lesen

16
Dec

Linseneintopf mit Kürbis und Kabanossi
Leckerer Linseneintopf für Nicht-Veganer. Das Linsengericht passt zu Herbst...
mehr lesen

09
Aug

Pürierte Kohlrabisuppe mit jungen Erbsen
Ist Kohlrabi gesund? Diese Frage kann zweifelsfrei mit einem „Ja“...
mehr lesen

03
Aug

Herzhafte Gulaschsuppe
Gulaschsuppe, ein Klassiker, schmeckt immer. Nicht unbedeutend ist, das sie...
mehr lesen

Cremige Kürbissuppe

Kürbissuppe gehört bei vielen Menschen zu den Lieblingsspeisen im Herbst.

Kohlsuppe mit Rote Bete

Gesundes zur kalten Jahreszeit, ein Vitaminbooster schlecht hin. Kohl und Rote Bete enthalten neben reichlich Vitamin C vorallem Ballaststoffe. Das Gericht stärkt das Immunsystem und regt die Verdauung an. Kümmel schützt vor Bauchweh und Blähungen.
Schmand enthält einen Fettanteil, der sättigt und als Geschmacktsträger fungiert. Ein wirklich leckeres Gericht.
Dazu passen eine Scheibe Brot mit Butter und etwas Salz.
Leckerer Linseneintopf für Nicht-Veganer.
Das Linsengericht passt zu Herbst und Winter und macht richtig satt.
Die Kabanossi sorgen für eine gewisse Schärfe.
Neugierig? Dann hilft nur Nachkochen.
Ist Kohlrabi gesund? Diese Frage kann zweifelsfrei mit einem „Ja“ beantwortet werden.
Kohlrabi ist schon allein deshalb gesund, weil er reich an Vitaminen und Ballaststoffen ist und fast kein Fett enthält. 100 g der gesunden Knolle enthalten lediglich 30 kcal. Roh gegessen ist Kohlrabi besonders gesund und lässt aufgrund der Ballaststoffe erst gar kein Hungergefühl aufkommen.
Sein relativ hoher Kaliumgehalt wirkt sich positiv auf das Herz-Kreislauf-System aus.
Das im Kohlrabi enthaltene Calcium ist für die Knochen und Zähne von Bedeutung.
Anzumerken wäre auch, das die Herzblätter des Kohlrabis mehr Vitamin C und Mineralien enthalten als die Knolle selbst. Deshalb sollten diese Teile des Wurzelgemüses nicht verworfen werden. Kohlrabi bleibt bei Lagerung im Kühlschrank ca. eine Woche frisch.
Zur Verlängerung seiner Haltbarkeitsdauer kann man ihn einfrieren.

Herzhafte Gulaschsuppe

Gulaschsuppe, ein Klassiker, schmeckt immer. Nicht unbedeutend ist, das sie sich prima vorbereiten lässt.
Selbst unerwartete Gäste können so jederzeit herzlich willkommen geheißen werden.
Vorteilhaft ist zudem, das man die Gulaschsuppe sehr gut portionieren und beliebig würzen kann. Für den Fall, das die Suppe im Verhältnis zu den Gästen eher knapp bemessen ist bietet man Weiß- oder Mischbrot als Beilage an. Im umgekehrten Fall kann deren Haltbarkeit durch rasches Einfrieren verlängert werden.

Leberknödelsuppe

Leberknödelsuppe gehört zu den typisch bayrischen Gerichten. Die Suppe darf in keinem Festzelt fehlen. Sie wird aber auch in zünftigen Wirtshäusern, auf Hochzeiten und dem Oktoberfest angeboten.
Die Suppe weckt Assoziationen an Brezen, bayrische Trachten, Weißbier und das Oktoberfest.
Selbst Japaner und Amerikaner haben die Leberknödelsuppe schätzen gelernt.
Wussten Sie, das Erbsen auch im heimischen Garten angebaut werden können und besonders reich an Proteinen sind? Die in den Erbsen enthaltenen Eiweiße sind für die Muskulatur unentbehrlich.
Kraftsportler schätzen ein schmackhaftes Erbsengericht als Alternative zu einem Proteinshake, weil das Eiweiß den Muskelaufbau auf natürliche Art und Weise unterstützt.
Erbsen enhalten neben den Proteinen aber auch lebensnotwendige Vitamine und Mineralien, insbesondere die Vitamine A, B und C.
Die zusätzlich verarbeiteten Minzeblätter geben dem Gericht eine mediteranne und frische Note.

Tags: Erbsen, Minze, Joghurt

Kürbissuppe / cremig

Kürbissuppe schmeckt einfach lecker und gehört zu den Lieblingsspeisen der Familie.
Die Suppe eignet sich auch als Vorspeise.

Der Vorteil bei der Verarbeitung von Hokkaido besteht darin, das er nicht geschält werden muss. Man kann seine Schale einfach mitverarbeiten und spart sich auf diese Weise einen Arbeitsschritt.
Der Kürbis selbst hat ein nussiges Aroma.
Herzhafte und sehr schmackhafte Suppe für all diejenigen, die gern etwas Fleisch essen.
Bunte Kartoffelsuppe mit einem Hauch Majoran.
Leckere Gemüsesuppe mit Hähnchenfleisch und einer Einlage aus frischen Pfannkuchen. Leicht und gut verdaulich. Schmeckt Kindern und Senioren. Auch als Krankenkost oder für Suppenkasper geeignet.

Buchstabensuppe

Schnelle Suppe für Kinder. Ruck-Zuck-Gericht.
Kinder lieben diese Suppe und lernen ganz nebenbei das Alphabet.
2 von 3

Unsere Suppengerichte von einfach bis schnell, schmackhaft und gut

Suppen sind wie ein Chamäleon und lassen sich in verschiedenen Varianten zubereiten und anrichten. Ihre Konsistenz reicht von wässrig und klar bis hin zu einem rahmigen und dünnflüssigen Brei. Mit einem Löffel lassen sie sich leicht aufnehmen. Portioniert werden sie gern in dekorativen Suppentassen, Suppenschälchen oder auf Suppentellern.

Eine Auswahl an Suppentellern und Schalen finden Sie auf

https://www.deinetraumkueche.de/kuechenausstattung/gedeckter-tisch-und-zubehoer/geschirr/

Durch die Vertiefung in den Serviervorlagen wird ein Verschütten und Überlaufen der flüssigen Speise verhindert. Am Ende sieht das frisch zubereitete Gericht in den gewählten Gefäßen besonders köstlich aus.

- Das Auge isst ja schließlich mit.-

Suppen werden seit hunderten von Jahren auf der ganzen Welt gern gekocht und zubereitet. Längst sind sie aus dem Schattendasein eines Armeleuteessens herausgetreten. Vielerorts wird bei einer Suppe auch vom Nationalgericht gesprochen. Abhängig von der Konsistenz unterscheidet man zwischen klarer Brühe, Suppen mit Einlagen, wie Eierstich und Nudeln, Kaltschalen und Eintöpfen.

Serviert werden Suppen entweder als Hauptspeise oder als Vorspeise bei einem Menue. In dem Fall soll die Vorspeise Lust auf den Hauptgang bereiten. Leider kostet die Zubereitung einer guten Suppe auch etwas Zeit, weil sämtliche Zutaten erst geputzt, gewaschen und zerkleinert werden müssen.

Frische Hühnerbrühe wird gern als Krankenkost, z.B. bei Erkältungskrankheiten angeboten. Man spricht ihr und vielen anderen Suppen eine besonders heilende Wirkung zu. Dieser positive Nebeneffekt resultiert aus der Kombination unterschiedlicher Zutaten.

In Deutschland serviert man zu besonderen Anlässen eine Hochzeitssuppe, in Bayern eine Leberknödelsuppe und in Österreich eine Griesnockerlsuppe.

Und das am Besten mit einer edel aussehenden Suppenkelle oder auch Schöpflöffel genannt: 

https://www.deinetraumkueche.de/kuechenausstattung/gedeckter-tisch-und-zubehoer/besteck/1181/ss-grand-city-individual-sauce/soup-ladle-7.6-19.2cm-1.1o?c=74

Wir wünschen allen viel Freude beim Experimentieren.

Lassen Sie uns an Ihren Kochkünsten teilhaben.

Wir freuen uns über Ihre Rezeptvorschläge und werden diese gern veröffentlichen.

Suppen sind wie ein Chamäleon und lassen sich in verschiedenen Varianten zubereiten und anrichten. Ihre Konsistenz reicht von wässrig und klar bis hin zu einem rahmigen und dünnflüssigen Brei. Mit... mehr erfahren »
Fenster schließen
Unsere Suppengerichte von einfach bis schnell, schmackhaft und gut

Suppen sind wie ein Chamäleon und lassen sich in verschiedenen Varianten zubereiten und anrichten. Ihre Konsistenz reicht von wässrig und klar bis hin zu einem rahmigen und dünnflüssigen Brei. Mit einem Löffel lassen sie sich leicht aufnehmen. Portioniert werden sie gern in dekorativen Suppentassen, Suppenschälchen oder auf Suppentellern.

Eine Auswahl an Suppentellern und Schalen finden Sie auf

https://www.deinetraumkueche.de/kuechenausstattung/gedeckter-tisch-und-zubehoer/geschirr/

Durch die Vertiefung in den Serviervorlagen wird ein Verschütten und Überlaufen der flüssigen Speise verhindert. Am Ende sieht das frisch zubereitete Gericht in den gewählten Gefäßen besonders köstlich aus.

- Das Auge isst ja schließlich mit.-

Suppen werden seit hunderten von Jahren auf der ganzen Welt gern gekocht und zubereitet. Längst sind sie aus dem Schattendasein eines Armeleuteessens herausgetreten. Vielerorts wird bei einer Suppe auch vom Nationalgericht gesprochen. Abhängig von der Konsistenz unterscheidet man zwischen klarer Brühe, Suppen mit Einlagen, wie Eierstich und Nudeln, Kaltschalen und Eintöpfen.

Serviert werden Suppen entweder als Hauptspeise oder als Vorspeise bei einem Menue. In dem Fall soll die Vorspeise Lust auf den Hauptgang bereiten. Leider kostet die Zubereitung einer guten Suppe auch etwas Zeit, weil sämtliche Zutaten erst geputzt, gewaschen und zerkleinert werden müssen.

Frische Hühnerbrühe wird gern als Krankenkost, z.B. bei Erkältungskrankheiten angeboten. Man spricht ihr und vielen anderen Suppen eine besonders heilende Wirkung zu. Dieser positive Nebeneffekt resultiert aus der Kombination unterschiedlicher Zutaten.

In Deutschland serviert man zu besonderen Anlässen eine Hochzeitssuppe, in Bayern eine Leberknödelsuppe und in Österreich eine Griesnockerlsuppe.

Und das am Besten mit einer edel aussehenden Suppenkelle oder auch Schöpflöffel genannt: 

https://www.deinetraumkueche.de/kuechenausstattung/gedeckter-tisch-und-zubehoer/besteck/1181/ss-grand-city-individual-sauce/soup-ladle-7.6-19.2cm-1.1o?c=74

Wir wünschen allen viel Freude beim Experimentieren.

Lassen Sie uns an Ihren Kochkünsten teilhaben.

Wir freuen uns über Ihre Rezeptvorschläge und werden diese gern veröffentlichen.