Filter schließen
Filtern nach:

Letzte Beiträge

05
May

Milde Möhrensuppe mit Kartoffel und Apfel
Diese samtige Möhrensuppe mit Kartoffel und einem Hauch Apfel ist mild,...
mehr lesen

06
Mar

Herzhafte Maultaschensuppe mit Würstchen und Karotten
Diese deftige Maultaschensuppe vereint zarte Maultaschen, würzige Würstchen...
mehr lesen

02
Mar

Asiatische Hühnersuppe mit Pak Choi und Fadennudeln – leicht, wärmend und gesund
Manchmal braucht man eine Suppe, die nicht nur wärmt, sondern auch Körper und...
mehr lesen

18
Feb

Herzhafte Rindfleischsuppe mit Fadennudeln
Diese kräftige und aromatische Rindfleischsuppe mit Beinscheiben,...
mehr lesen

20
Jan

Gulaschsuppe
Kein Weihnachten ohne Gulasch-Suppe. Bei uns gehört diese zu den...
mehr lesen

Diese samtige Möhrensuppe mit Kartoffel und einem Hauch Apfel ist mild, leicht süßlich und perfekt auf den Geschmack von Kleinkindern abgestimmt.
Diese deftige Maultaschensuppe vereint zarte Maultaschen, würzige Würstchen und feines Gemüse in einer kräftigen Brühe. Sie ist einfach zuzubereiten, sättigend und perfekt für die ganze Familie – egal ob als wärmende Mahlzeit an kalten Tagen oder als herzhafte Stärkung zwischendurch.
Manchmal braucht man eine Suppe, die nicht nur wärmt, sondern auch Körper und Geist belebt. Diese leichte, asiatisch inspirierte Hühnersuppe mit Pak Choi, Fadennudeln und zartem Hähnchenfleisch ist genau das Richtige! Sie ist wohltuend, voller wertvoller Nährstoffe und wunderbar aromatisch. Die feinen Fadennudeln sorgen für Sättigung, das Hähnchenfleisch liefert hochwertiges Eiweiß, und der Pak Choi bringt eine Extraportion Vitamine und Frische ins Spiel.

Diese Suppe ist nicht nur eine ideale Mahlzeit an kalten Tagen, sondern auch perfekt, wenn du dich nach etwas Leichtem, Gesundem und dennoch Sättigendem sehnst. Die asiatischen Aromen, kombiniert mit der sanften Schärfe von Ingwer und der Frische von Limette, machen sie zu einem echten Highlight.
Diese kräftige und aromatische Rindfleischsuppe mit Beinscheiben, Suppengemüse und Fadennudeln ist perfekt für kalte Tage oder als klassische Hausmannskost. Sie ist einfach zuzubereiten, braucht aber etwas Zeit, damit das Fleisch schön zart wird und die Brühe ihr volles Aroma entfaltet.

Gulaschsuppe

Kein Weihnachten ohne Gulasch-Suppe. Bei uns gehört diese zu den Festtags-Suppen.
Gulasch-Suppe enthält Fleischstückchen und keine Innereien. Das Gericht stammt ursprünglich aus Ungarn und gehört hier zu den traditionellen Gerichten.
Unsere Kürbissuppe ist schnell zubereitet und schmeckt auch Kleinkindern.
Eine tolle Idee für Mütter die ihre Kinder gesund ernähren möchten.
Kräftige Fleischbrühe verfeinert mit Fleischklösschen und Maultaschen.
Eine Rezeptidee für Mütter und Väter im Homeoffice. Das Gericht steht ganz schnell auf dem Tisch, wenn die Brühe fertig ist.

Kürbissüppchen

Der Herbst schenkt uns viele leckere Zutaten für unsere Küche. Wir müssen sie nur erkennen und in den Topf bringen. Der Kürbis ist nämlich nicht nur als Halloween-Deko gut zu gebrauchen sondern glänzt auch noch auf dem Essenstisch. Lecker ist die Kürbissuppe vor allem wenn man noch etwas Kürbiskernöl und Schwand dazureicht. Auch geröstete Kürbiskerne peppen die Suppe auf.
Tags: Herbst, Suppe, Kürbis

Grießnockerlsuppe

Suppe geht immer. Ob als Vorspeise oder Hauptgang. Unsere Grießnockerlsuppe eignet sich zu jeder Jahreszeit als leckerer Seelenwärmer. Bekannt ist sie den meisten wohl noch aus der Kindheit. Herrlich heiß serviert vertreibt sie jeden Kummer. Absolute Gelinggarantie auch für Anfänger.

Bayerische Leberknödelsuppe

Eine schöne heiße klare Suppe macht wieder richtig munter. Gepaart mit Leberknödeln wird sie zu einem Traditionsgericht in der bayerischen Küche. Als Vorspeise oder auch Hauptgericht vielseitig einsetzbar.

Wasabi-Suppe

Wasabi, auch als japanischer Meerrettich bekannt, ist scharf und brennt beim Verzehr in Mund und Nase. Sein Geschmack ist mit fruchtig-süsslich zu beschreiben.
Wasabi enthält Senföle, die sich positiv auf die Verdauung auswirken und auch eine antivirale und antibakterielle Wirkung entfalten können.
Genau das Richtige zur Unterstützung des Immunsystems.
Tags: Wasabi, Suppe, gesund

Pürierte rote Bete Suppe

Kaum zu glauben, dass wir bereits Herbst haben und mit großen Schritten auf den Winter zugehen. Ein Blick aus dem Fenster zeigt uns überwiegend kahle Bäume.
Die Tage werden kürzer und draußen wird es langsam ungemütlich kalt.
Das Erkältungsrisiko nimmt zu. Neben Husten und einer laufenden Nase besteht die Gefahr an einer Grippe zu erkranken.
In diesem Jahr, wir schreiben 2020, hat sich aufgrund der Corona-Pandemie bereits seit Monaten das gesellschaftliche Leben verändert. Es gibt einen staatlich angeordneten Lockdown, eine Aufforderung zum Einhalten sozialer Distanz, Maskenpflicht, Kurzarbeit und mehr.
Ein Treffen mit Freunden auf dem Weihnachtsmarkt wird es nicht geben.
Auch auf einen Punsch oder Glühwein in gemütlicher Runde wird man verzichten müssen.
Um den widrigen Umständen die Stirn zu bieten reicht ein selbst zubereites Süppchen gelegentlich aus. Rote Betesuppe hat das Potential den Körper aufzuwärmen, Kraft und Energie zu spenden.
Rote Bete gehören zu dem sogenannten Wintergemüse. Das Gemüse wird regional angebaut und versorgt uns mit vielen wertvollen Vitaminen und Mineralstoffen.
Dazu gehören neben Vitamin C, Folsäure,Vitamin B1, Vitamin B2, Vitamin B6 und Beta-Carotin, eine Vorstufe von Vitamin A.
1 von 2

Rezepte zum selber machen für jedermann

Rezepte zum Kochen und Backen sind jedermann bekannt. Häufig wird auch nach Haushaltstipps gefragt. Viele Personen suchen nach Methoden zum Abnehmen, zum Glücklichsein, Stressabbau, zur Kindererziehung, Fleckenentfernung oder Autopflege.

Ärztlich verordnet werden Rezepte bei gesundheitlichen Problemen. Diese können in einer Apotheke eingelöst werden. Neben Pillen und Tabletten werden aber auch Hausmittel und Verhaltensempfehlungen angeboten. All die gut gemeinten Ratschläge wirken aber erst dann, wenn man man den Anweisungen und Ratschlägen folgt. Die meisten Menschen nehmen ärztliche Anweisungen an und lösen das Rezept in der Apotheke ein.

Zuhause angekommen werden in aller Ruhe die Vor- und Nachteile der medizinischen Empfehlung gegeneinander abgewogen. Sobald sich der geringste Zweifel an der Wirksamkeit der vorgeschlagenen Maßnahmen ergibt, werden diese entweder nicht oder nur halbherzig umgesetzt. Eine besondere Herausforderung stellen Hinweise zur gesunden Ernährung oder Lebensstiländerung dar. Ein positiver Effekt ist dann vermutlich nicht mehr durch alleinige Einnahme von Pillen und Tabletten zu erwarten. Sobald gesunde Ernährung und mehr Bewegung empfohlen werden sind Einsicht, Motivation und Durchhaltevermögen notwendig.

Leider ist die Zubereitung einer gesunden Mahlzeit etwas zeit- und arbeitsaufwendiger, als wenn man zum Schnellimbiss geht. Diese Mühe sollte es uns aber wert sein, da es niemanden gibt, der uns näher steht als wir uns selbst. Gute Vorsätze sollte man umsetzen und nicht resignieren wenn es um körperliche Aktivität und eine gesunde und abwechslungsreiche Ernährung geht.

Übergewicht mit den daraus resultierenden negativen gesundheitlichen Folgen gehört zu den Zivilisationskrankheiten der Neuzeit.

Eine abwechslungsreiche Mischkost schützt in der Regel vor unkontrolliert auftretendem Appetit auf Süßigkeiten. Normalgewichtig fühlen sich die meisten Menschen körperlich und geistig fit, attraktiv und belastbar. Vitalität und Lebensfreude werden uns bei ausgewogener Ernährung und reichlich Bewegung quasi geschenkt.

Wichtig zu wissen ist auch, dass gesunde Ernährung nicht teuer sein muss.

Wenn man selber kocht und etwas Zeit investiert, kann man sich auch mit wenig Geld gesund ernähren.

Das Einzige was Kochanfänger mitbringen müssen, wäre Geduld mit sich selbst, Zuversicht und die Bereitschaft bei Mißerfolgen nicht gleich aufzugeben. Bisher ist kein Meister vom Himmel gefallen. Kochen kann wirklich Spass und Freude bereiten.

Kochanfängern empfehlen wir zu Übungszwecken mit einfachen und leichten Gerichten zu beginnen.

Klassiker wie Spiegelei, Pudding oder Rührei schmecken fabelhaft und erfordern keine großen Grundkenntnisse. Unkomplizierte Rezeptideen haben den zusätzlichen Charme, dass man das Ergebnis seiner Mühen schnell ausprobieren kann. Wenn das Essen schmeckt setzt man sich ganz schnell die Krone auf.

Besteht die Möglichkeit die selbst angefertigten Gerichte mit Freunden oder der Familie zu teilen, sind Lob und Anerkennung sicher. Wir kennen keinen Koch oder Bäcker, der sich nicht freuen würde, wenn es seinen Lieben schmeckt.

Schon früher hat man gewusst, dass Liebe durch den Magen geht.

Damit haben es die Eltern und Großeltern von Kindern in der Hand, ob ihre Angehörigen gesund und schlank oder übergewichtig sind bzw. aufwachsen.

Tipps und Tricks zum Backen und Kochen füllen ganze Bücherregale.

Was hindert uns daran auf diese Erfahrungen und Ideen zurückgreifen?

Also nichts wie ran an den Herd, erst Übung macht den Meister.

Etwas Zurückhaltung raten wir den Kochanfängern lediglich beim Improvisieren.

Wenn man von den Mengenangaben bei den Zutaten abweichen will, müssen die Grundkenntnisse sitzen. Ansonsten besteht die Gefahr, dass das Gericht misslingt.

Was für den Profi ein Kinderspiel ist kann für ungeübte Köche und Bäcker eine erhebliche Herausforderung darstellen. Verzagen sie nicht. Eine Vielzahl von Rezepten wird sie auf dem Weg zum Chefkoch oder Meisterbäcker unterstützen.

Die Rezepte regen unsere Fantasie an und lassen die Frage nach dem, “was kochen wir heute“, erst garnicht aufkommen. Denken Sie immer daran, dass auch der beste Koch einmal klein angefangen hat. Angebrannte Kartoffeln oder übergelaufene Milch kennt er auch.

Was die Köche aus Leidenschaft jedoch von anderen Personen unterscheidet ist ihr Durchhaltevermögen. Sie haben sich während des Lernprozesses nicht von kleinen Schwierigkeiten abbringen lassen und stattdessen überlegt, wie sie diese Probleme in Zukunft vermeiden können.

Rezepthinweise waren ihnen auf dem Weg zur Professionalität sehr, sehr hilfreich.

Deshalb haben sich die Küchenprofis und Hobbyköche von jeher nach diesen Methoden, Anweisungen, Tipps und Tricks umgesehen. Sie probieren die Rezepte erfahrener Köche aus und bewerten sie später für sich selbst. Sehr oft werden die allerbesten Rezepte innerhalb der Familie weitergegeben. Alles was uns als Kind geschmeckt hat, schmeckt uns später vermutlich auch.

Urgroßmutters Rezepte sind manchmal einfach und mit regionalen Zutaten zuzubereiten.

Probieren Sie diese einfach mal aus. Schließlich geht probieren über studieren.

 

Wir wünschen allen Köchen und Bäckern viel Freude beim Austausch von Back- und Kochrezepten.

Rezepte zum Kochen und Backen sind jedermann bekannt. Häufig wird auch nach Haushaltstipps gefragt. Viele Personen suchen nach Methoden zum Abnehmen, zum Glücklichsein, Stressabbau, zur... mehr erfahren »
Fenster schließen
Rezepte zum selber machen für jedermann

Rezepte zum Kochen und Backen sind jedermann bekannt. Häufig wird auch nach Haushaltstipps gefragt. Viele Personen suchen nach Methoden zum Abnehmen, zum Glücklichsein, Stressabbau, zur Kindererziehung, Fleckenentfernung oder Autopflege.

Ärztlich verordnet werden Rezepte bei gesundheitlichen Problemen. Diese können in einer Apotheke eingelöst werden. Neben Pillen und Tabletten werden aber auch Hausmittel und Verhaltensempfehlungen angeboten. All die gut gemeinten Ratschläge wirken aber erst dann, wenn man man den Anweisungen und Ratschlägen folgt. Die meisten Menschen nehmen ärztliche Anweisungen an und lösen das Rezept in der Apotheke ein.

Zuhause angekommen werden in aller Ruhe die Vor- und Nachteile der medizinischen Empfehlung gegeneinander abgewogen. Sobald sich der geringste Zweifel an der Wirksamkeit der vorgeschlagenen Maßnahmen ergibt, werden diese entweder nicht oder nur halbherzig umgesetzt. Eine besondere Herausforderung stellen Hinweise zur gesunden Ernährung oder Lebensstiländerung dar. Ein positiver Effekt ist dann vermutlich nicht mehr durch alleinige Einnahme von Pillen und Tabletten zu erwarten. Sobald gesunde Ernährung und mehr Bewegung empfohlen werden sind Einsicht, Motivation und Durchhaltevermögen notwendig.

Leider ist die Zubereitung einer gesunden Mahlzeit etwas zeit- und arbeitsaufwendiger, als wenn man zum Schnellimbiss geht. Diese Mühe sollte es uns aber wert sein, da es niemanden gibt, der uns näher steht als wir uns selbst. Gute Vorsätze sollte man umsetzen und nicht resignieren wenn es um körperliche Aktivität und eine gesunde und abwechslungsreiche Ernährung geht.

Übergewicht mit den daraus resultierenden negativen gesundheitlichen Folgen gehört zu den Zivilisationskrankheiten der Neuzeit.

Eine abwechslungsreiche Mischkost schützt in der Regel vor unkontrolliert auftretendem Appetit auf Süßigkeiten. Normalgewichtig fühlen sich die meisten Menschen körperlich und geistig fit, attraktiv und belastbar. Vitalität und Lebensfreude werden uns bei ausgewogener Ernährung und reichlich Bewegung quasi geschenkt.

Wichtig zu wissen ist auch, dass gesunde Ernährung nicht teuer sein muss.

Wenn man selber kocht und etwas Zeit investiert, kann man sich auch mit wenig Geld gesund ernähren.

Das Einzige was Kochanfänger mitbringen müssen, wäre Geduld mit sich selbst, Zuversicht und die Bereitschaft bei Mißerfolgen nicht gleich aufzugeben. Bisher ist kein Meister vom Himmel gefallen. Kochen kann wirklich Spass und Freude bereiten.

Kochanfängern empfehlen wir zu Übungszwecken mit einfachen und leichten Gerichten zu beginnen.

Klassiker wie Spiegelei, Pudding oder Rührei schmecken fabelhaft und erfordern keine großen Grundkenntnisse. Unkomplizierte Rezeptideen haben den zusätzlichen Charme, dass man das Ergebnis seiner Mühen schnell ausprobieren kann. Wenn das Essen schmeckt setzt man sich ganz schnell die Krone auf.

Besteht die Möglichkeit die selbst angefertigten Gerichte mit Freunden oder der Familie zu teilen, sind Lob und Anerkennung sicher. Wir kennen keinen Koch oder Bäcker, der sich nicht freuen würde, wenn es seinen Lieben schmeckt.

Schon früher hat man gewusst, dass Liebe durch den Magen geht.

Damit haben es die Eltern und Großeltern von Kindern in der Hand, ob ihre Angehörigen gesund und schlank oder übergewichtig sind bzw. aufwachsen.

Tipps und Tricks zum Backen und Kochen füllen ganze Bücherregale.

Was hindert uns daran auf diese Erfahrungen und Ideen zurückgreifen?

Also nichts wie ran an den Herd, erst Übung macht den Meister.

Etwas Zurückhaltung raten wir den Kochanfängern lediglich beim Improvisieren.

Wenn man von den Mengenangaben bei den Zutaten abweichen will, müssen die Grundkenntnisse sitzen. Ansonsten besteht die Gefahr, dass das Gericht misslingt.

Was für den Profi ein Kinderspiel ist kann für ungeübte Köche und Bäcker eine erhebliche Herausforderung darstellen. Verzagen sie nicht. Eine Vielzahl von Rezepten wird sie auf dem Weg zum Chefkoch oder Meisterbäcker unterstützen.

Die Rezepte regen unsere Fantasie an und lassen die Frage nach dem, “was kochen wir heute“, erst garnicht aufkommen. Denken Sie immer daran, dass auch der beste Koch einmal klein angefangen hat. Angebrannte Kartoffeln oder übergelaufene Milch kennt er auch.

Was die Köche aus Leidenschaft jedoch von anderen Personen unterscheidet ist ihr Durchhaltevermögen. Sie haben sich während des Lernprozesses nicht von kleinen Schwierigkeiten abbringen lassen und stattdessen überlegt, wie sie diese Probleme in Zukunft vermeiden können.

Rezepthinweise waren ihnen auf dem Weg zur Professionalität sehr, sehr hilfreich.

Deshalb haben sich die Küchenprofis und Hobbyköche von jeher nach diesen Methoden, Anweisungen, Tipps und Tricks umgesehen. Sie probieren die Rezepte erfahrener Köche aus und bewerten sie später für sich selbst. Sehr oft werden die allerbesten Rezepte innerhalb der Familie weitergegeben. Alles was uns als Kind geschmeckt hat, schmeckt uns später vermutlich auch.

Urgroßmutters Rezepte sind manchmal einfach und mit regionalen Zutaten zuzubereiten.

Probieren Sie diese einfach mal aus. Schließlich geht probieren über studieren.

 

Wir wünschen allen Köchen und Bäckern viel Freude beim Austausch von Back- und Kochrezepten.