Filter schließen
Filtern nach:

Letzte Beiträge

02
Mar

Leberkäse mit Butterzwiebeln und Spiegelei
Manchmal sind es die einfachen Dinge im Leben, die am meisten Freude...
mehr lesen

24
Feb

Saure Zipfel – Ein echter bayerischer Klassiker
Die Saure Zipfel sind ein traditionelles fränkisches Gericht, das besonders...
mehr lesen

24
Feb

Zartes Schweinefilet in cremiger Champignonrahmsoße – Ein Festmahl für Genießer
Dieses Gericht ist pure Verwöhnküche! Zartes Schweinefilet, goldbraun...
mehr lesen

22
Feb

Eierkuchen – Ein Klassiker für jeden Anlass
Kaum ein Gericht weckt so viele Kindheitserinnerungen wie der gute alte...
mehr lesen

21
Feb

Pizza Calzone – Die gefaltete Köstlichkeit aus Italien
Die Pizza Calzone stammt aus Süditalien, genauer gesagt aus Neapel, der...
mehr lesen

Manchmal sind es die einfachen Dinge im Leben, die am meisten Freude bereiten. Ein frisch gebratener Leberkäse mit goldgelben, in Butter geschmorten Zwiebeln und einem oder zwei perfekt gebratenen Spiegeleiern – außen leicht kross, innen saftig – ist genau so ein Gericht. Es braucht keine extravaganten Zutaten, sondern überzeugt mit ehrlicher, deftiger Hausmannskost. Der Duft von butterweichen Zwiebeln, der leicht würzige Leberkäse und das cremige Eigelb verschmelzen zu einem herzhaften Genuss, der das Herz jedes Liebhabers der bayerischen Küche höherschlagen lässt.

Ob als deftiges Mittagessen, als Feierabendgericht oder als stärkende Mahlzeit nach einem langen Tag – dieses Rezept ist schnell gemacht und schmeckt einfach immer. Perfekt für gemütliche Abende alleine oder in geselliger Runde mit einem kühlen Bier oder einer frischen Brezn dazu.
Die Saure Zipfel sind ein traditionelles fränkisches Gericht, das besonders in der Oberpfalz und in Franken sehr beliebt ist. Ursprünglich war es eine einfache, aber herzhafte Mahlzeit für Handwerker, Wirte und Biergartenbesucher – perfekt, um nach einem langen Arbeitstag oder zu einem frisch gezapften Bier genossen zu werden. Heute findet man sie in vielen bayerischen Wirtshäusern und auf Volksfesten, denn der einzigartige, leicht säuerliche Geschmack macht sie zu einem echten Genuss.

Typischerweise werden sie als deftiger Snack oder leichtes Hauptgericht serviert – gerne in geselliger Runde, sei es beim Stammtisch im Wirtshaus oder zu Hause bei einem gemütlichen Abendessen. Der besondere Clou? Die Weißwürste werden nicht gebrüht oder gegrillt, sondern in einem würzigen Essigsud gegart, der ihnen das unverwechselbare Aroma verleiht.
Dieses Gericht ist pure Verwöhnküche! Zartes Schweinefilet, goldbraun angebraten, ruht auf einem Bett aus herzhaften Champignons, die in einer köstlichen Rahmsoße baden. Dazu gibt es traditionelle Klöße und fruchtige Preiselbeeren – eine perfekte Kombination aus herzhaft und süß, die den Gaumen umschmeichelt. Ob zum Sonntagsessen mit der Familie oder als Highlight bei einem besonderen Anlass – dieses Gericht verspricht Genuss auf höchstem Niveau und lässt sich wunderbar vorbereiten.
Kaum ein Gericht weckt so viele Kindheitserinnerungen wie der gute alte Eierkuchen. Mal luftig und weich, mal hauchdünn und goldbraun, ist er ein echter Alleskönner der Küche. Ob als süße Versuchung mit Zimt und Zucker oder als herzhafte Variante mit Käse und Schinken – Eierkuchen sind ein wahres Multitalent.

Die Ursprünge dieses beliebten Pfannengerichts reichen weit zurück. Bereits im antiken Rom wurden flache Fladen aus Mehl, Eiern und Milch gebacken – eine frühe Form unseres heutigen Eierkuchens. In Frankreich kennt man sie als Crêpes, in den USA als Pancakes, und in Österreich werden sie liebevoll Palatschinken genannt. Doch egal unter welchem Namen – sie schmecken einfach köstlich!

Was macht Eierkuchen so besonders?
Die Zubereitung ist denkbar einfach, sodass selbst ungeübte Köche spielend leicht fluffige oder knusprige Pfannkuchen auf den Teller zaubern können. Sie sind eine preiswerte Mahlzeit, da die Grundzutaten – Mehl, Milch, Eier – in fast jedem Haushalt zu finden sind.
Die Pizza Calzone stammt aus Süditalien, genauer gesagt aus Neapel, der Heimat der klassischen Pizza. Der Name „Calzone“ bedeutet auf Italienisch „Hose“ oder „Strumpf“, da die Form der gefüllten Teigtasche an eine zusammengelegte Hose erinnert. Während die klassische Pizza offen gebacken wird, bleibt die Calzone geschlossen und bewahrt ihre Aromen und Saftigkeit im Inneren. Sie wurde ursprünglich als praktische Straßenmahlzeit entwickelt – eine Pizza, die man ohne Teller oder Besteck essen kann.
Eier in Senfsoße mit Salzkartoffeln sind ein echter Klassiker der Hausmannskost und in vielen Familien ein beliebtes Gericht. Besonders an kühleren Tagen sorgt die wärmende Soße für ein wohliges Gefühl. Dieses Gericht eignet sich hervorragend als nahrhaftes Mittag- oder Abendessen und ist eine preiswerte, aber dennoch gehaltvolle Mahlzeit
Ein Klassiker für die schnelle Küche

Bratwürstchen mit Pommes – ein zeitloser Klassiker, der nicht nur auf Volksfesten und in Imbissbuden beliebt ist, sondern auch zu Hause einfach und schnell zubereitet werden kann. Mit der Heißluftfritteuse gelingt dieses Gericht besonders unkompliziert, knusprig und mit weniger Fett als in der herkömmlichen Fritteuse. Ideal für stressige Tage, wenn es schnell gehen muss oder der Heißhunger auf etwas Deftiges groß ist.
Ob als Snack, Hauptgericht oder Party-Food – Flammkuchen bringt Genuss und Geselligkeit auf den Tisch. Und das Beste: Man kann ihn direkt mit den Händen essen, Stück für Stück genießen und gemeinsam neue Kreationen ausprobieren!
Schnitzel vereinen alles, was wir an Essen schätzen: eine knusprige Hülle, ein zartes Inneres und eine angenehme Würze. Sie sind einfach zuzubereiten, sättigend und fast überall auf der Welt beliebt. Außerdem erinnern sie viele an ihre Kindheit, an Besuche bei Oma oder an Restaurantbesuche mit der Familie. Ein Schnitzel ist also nicht nur ein Gericht – es ist ein Stück kulinarischer Heimat.
Diese kräftige und aromatische Rindfleischsuppe mit Beinscheiben, Suppengemüse und Fadennudeln ist perfekt für kalte Tage oder als klassische Hausmannskost. Sie ist einfach zuzubereiten, braucht aber etwas Zeit, damit das Fleisch schön zart wird und die Brühe ihr volles Aroma entfaltet.
Resteessen kann so köstlich sein! Wenn vom letzten Brathähnchen noch etwas übrig ist, dann ist dieses Rezept die perfekte Gelegenheit, daraus eine herzhafte, cremige Sauce zu zaubern. Mit würzigem Bergkäse, Knoblauch und einer feinen Curry-Note wird dieses Pastagericht zu einem echten Highlight – und das Beste? Du verwandelst Reste in ein vollkommen neues Geschmackserlebnis!
Starte leicht ins neue Jahr mit diesem Low-Carb-Gericht aus Blumenkohlreis, knackigem Gemüse und saftig gebratenem Hähnchen. Kalorienarm, nährstoffreich und voller Geschmack – perfekt für eine gesunde Ernährung!
9 von 45

Das Hauptgericht soll schmackhaft sein, satt machen und Genuss bereiten.

Die meisten Menschen nehmen drei Mahlzeiten am Tag zu sich.

Besonders lecker ist ein warmes und frisch zubereitetes Gericht um die Mittagszeit. Wir verstehen darunter das Hauptgericht. Im Fall eines 3-Gänge-Menüs würde die Hauptspeise zwischen der Vor- und Nachspeise serviert. Leider reicht die Zeit zur Zubereitung einer so aufwändigen Speisenfolge im Alltag meist nicht aus. Die klassische Arbeitsteilung zwischen Mann und Frau gibt es nicht mehr. Viele Menschen leiden unter der Doppelbelastung durch Beruf und Familie. Sie haben nach der Arbeit weder Zeit noch Lust lange zum Kochen und Aufräumen in der Küche zu stehen. Singels schätzen ihre persönliche Situation mitunter ähnlich schwierig ein. Auch sie fühlen sich nach den Tagesmühen kraftlos und erschöpft, sodass sie sich wider besseren Wissens gegen eine frisch zubereitete Mahlzeit entscheiden. Alternativ wird auf Kantinenangebote, Schulspeisen sowie Fertig- und Tiefkühlprodukte zurückgegriffen. Prinzipiell ist dagegen nichts einzuwenden, wenn man sich die Liebe am Kochen bewahrt. Schließlich haben schon unsere Vorfahren gewusst, dass Liebe durch den Magen geht. All den Personen, denen eine gesunde und ausgewogene Ernährung der Familie am Herzen liegt, wird nichts anderes übrig bleiben als selbst zum Kochlöffel zu greifen.

Wir verstehen unter gesunder Ernährung eine abwechslungsreiche Mischkost bestehend aus Kohlenhydraten, Eiweiß, Fetten, Mineralstoffen und Vitaminen. Mangelerscheinungen können bei einseitiger Ernährung nicht ausgeschlossen werden. Der Eiweißbedarf des Körpers lässt sich durch den Verzehr von Fisch, Fleisch, Milch und Milchprodukten sowie Hülsenfrüchten abdecken. Vitamine und Mineralstoffe stecken in frischem Obst und Gemüse. Zu den kohlenhydratreichen Lebensmitteln zählen Reis, Kartoffeln, Getreide und Teigwaren.

Die eigentliche Kochkunst erkennt man daran, dass aus den zur Verfügung stehenden Ausgangsprodukten ein vollwertiges Hauptgericht bereitet wird. Das kann für den Einen eine leichte Aufgabe sein und für den Anderen eine enorme Herausforderung darstellen. Jenachdem wie kreativ man ist. Zum Glück kann man sich auch auf unserer Homepage Tipps und Tricks rund ums Kochen herunterladen. Kochen ist keine Zauberei. Man kann alles lernen. Das Einzige was man mitbringen sollte wäre Lust zum Gestalten, Mut zum Experimentieren und etwas Geduld mit sich selbst. Grenzen gibt es beim Kochen nicht. Man wird dabei auch nicht ständig an seine Gesundheit denken, weil die Zubereitung und der Verzehr der Mahlzeit vor allem Freude und Entspannung bringen soll. Körper und Geist bleiben auf diese Weise ganz nebenbei gesund und leistungsstark. Work-life-Balance heißt hier das Zauberwort. Gönnen sie sich Zeit mit der Familie, mit Freunden und Bekannten beim Essen. Gerade in unserer modernen und schnelllebigen Zeit sollte man das nicht vergessen. Bei mindestens einer gemeinsamen Mahlzeit am Tag hat man Gelegenheit sich miteinander auszutauschen und besonders schöne Momente Revue passieren zu lassen.

Die Hauptmahlzeit soll nicht nur gut schmecken, sondern auch satt machen.

Bei überwiegend kohlenhydratreicher Ernährung besteht die Gefahr, dass das Sättigungsgefühl nicht lange anhält und man noch mehr Süßigkeiten zu sich nimmt.

Auch wenn man den kleinen Hunger damit unterdrücken kann sind langfristig negative Folgen für das Körpergewicht zu erwarten. Ähnlich wäre der Effekt bei fettreicher Ernährung, die uns zusätzlich müde machen würde.

Letztendlich erkennt man ein gelungenes Hauptgericht daran, dass es aus allen lebenswichtigen Komponenten besteht und neben Eiweiß, Fett und Kohlenhydraten auch Vitamine und Mineralien enthält. Dieses Gericht erzeugt durch seinen leckeren Geruch und sein Aussehen Appetit und schmeckt genau so gut, wie man es zuvor erwartet hat. Das nach seinem Verzehr erreichte Sättigungsgefühl gibt Dickmachern keine Chance.

Wer Lust hat unsere Seite mit zu gestalten, darf uns gern Rezeptideen zusenden. Wir freuen uns auf eure Rezeptideen!

Die meisten Menschen nehmen drei Mahlzeiten am Tag zu sich. Besonders lecker ist ein warmes und frisch zubereitetes Gericht um die Mittagszeit. Wir verstehen darunter das Hauptgericht. Im Fall... mehr erfahren »
Fenster schließen
Das Hauptgericht soll schmackhaft sein, satt machen und Genuss bereiten.

Die meisten Menschen nehmen drei Mahlzeiten am Tag zu sich.

Besonders lecker ist ein warmes und frisch zubereitetes Gericht um die Mittagszeit. Wir verstehen darunter das Hauptgericht. Im Fall eines 3-Gänge-Menüs würde die Hauptspeise zwischen der Vor- und Nachspeise serviert. Leider reicht die Zeit zur Zubereitung einer so aufwändigen Speisenfolge im Alltag meist nicht aus. Die klassische Arbeitsteilung zwischen Mann und Frau gibt es nicht mehr. Viele Menschen leiden unter der Doppelbelastung durch Beruf und Familie. Sie haben nach der Arbeit weder Zeit noch Lust lange zum Kochen und Aufräumen in der Küche zu stehen. Singels schätzen ihre persönliche Situation mitunter ähnlich schwierig ein. Auch sie fühlen sich nach den Tagesmühen kraftlos und erschöpft, sodass sie sich wider besseren Wissens gegen eine frisch zubereitete Mahlzeit entscheiden. Alternativ wird auf Kantinenangebote, Schulspeisen sowie Fertig- und Tiefkühlprodukte zurückgegriffen. Prinzipiell ist dagegen nichts einzuwenden, wenn man sich die Liebe am Kochen bewahrt. Schließlich haben schon unsere Vorfahren gewusst, dass Liebe durch den Magen geht. All den Personen, denen eine gesunde und ausgewogene Ernährung der Familie am Herzen liegt, wird nichts anderes übrig bleiben als selbst zum Kochlöffel zu greifen.

Wir verstehen unter gesunder Ernährung eine abwechslungsreiche Mischkost bestehend aus Kohlenhydraten, Eiweiß, Fetten, Mineralstoffen und Vitaminen. Mangelerscheinungen können bei einseitiger Ernährung nicht ausgeschlossen werden. Der Eiweißbedarf des Körpers lässt sich durch den Verzehr von Fisch, Fleisch, Milch und Milchprodukten sowie Hülsenfrüchten abdecken. Vitamine und Mineralstoffe stecken in frischem Obst und Gemüse. Zu den kohlenhydratreichen Lebensmitteln zählen Reis, Kartoffeln, Getreide und Teigwaren.

Die eigentliche Kochkunst erkennt man daran, dass aus den zur Verfügung stehenden Ausgangsprodukten ein vollwertiges Hauptgericht bereitet wird. Das kann für den Einen eine leichte Aufgabe sein und für den Anderen eine enorme Herausforderung darstellen. Jenachdem wie kreativ man ist. Zum Glück kann man sich auch auf unserer Homepage Tipps und Tricks rund ums Kochen herunterladen. Kochen ist keine Zauberei. Man kann alles lernen. Das Einzige was man mitbringen sollte wäre Lust zum Gestalten, Mut zum Experimentieren und etwas Geduld mit sich selbst. Grenzen gibt es beim Kochen nicht. Man wird dabei auch nicht ständig an seine Gesundheit denken, weil die Zubereitung und der Verzehr der Mahlzeit vor allem Freude und Entspannung bringen soll. Körper und Geist bleiben auf diese Weise ganz nebenbei gesund und leistungsstark. Work-life-Balance heißt hier das Zauberwort. Gönnen sie sich Zeit mit der Familie, mit Freunden und Bekannten beim Essen. Gerade in unserer modernen und schnelllebigen Zeit sollte man das nicht vergessen. Bei mindestens einer gemeinsamen Mahlzeit am Tag hat man Gelegenheit sich miteinander auszutauschen und besonders schöne Momente Revue passieren zu lassen.

Die Hauptmahlzeit soll nicht nur gut schmecken, sondern auch satt machen.

Bei überwiegend kohlenhydratreicher Ernährung besteht die Gefahr, dass das Sättigungsgefühl nicht lange anhält und man noch mehr Süßigkeiten zu sich nimmt.

Auch wenn man den kleinen Hunger damit unterdrücken kann sind langfristig negative Folgen für das Körpergewicht zu erwarten. Ähnlich wäre der Effekt bei fettreicher Ernährung, die uns zusätzlich müde machen würde.

Letztendlich erkennt man ein gelungenes Hauptgericht daran, dass es aus allen lebenswichtigen Komponenten besteht und neben Eiweiß, Fett und Kohlenhydraten auch Vitamine und Mineralien enthält. Dieses Gericht erzeugt durch seinen leckeren Geruch und sein Aussehen Appetit und schmeckt genau so gut, wie man es zuvor erwartet hat. Das nach seinem Verzehr erreichte Sättigungsgefühl gibt Dickmachern keine Chance.

Wer Lust hat unsere Seite mit zu gestalten, darf uns gern Rezeptideen zusenden. Wir freuen uns auf eure Rezeptideen!