Filter schließen
Filtern nach:

Letzte Beiträge

28
Jan

Bananen-Muffins
Geheimtipp und Snack für Zwischendurch. Selbstzubereitete Backwaren mit...
mehr lesen

04
Dec

Bananen-Mandel-Kuchen
Der Rührteig lässt sich schnell und einfach zubereiten. Quasi alles aus einem...
mehr lesen

02
Oct

Streuselhäppchen
Leckere Plätzchen aus Mürbeteig sind im Handumdrehen zubereitet. Teig kneten,...
mehr lesen

15
Jun

Himbeersahnetorte mit ein wenig Eierlikör
Sahnetorte für besondere Anlässe, wie Geburtstag, Ostern, Pfingsten, ein...
mehr lesen

07
Jun

Erdbeersahnetorte mit Raspelschokolade von Uli
Eine Erdbeertorte zum Verlieben.
mehr lesen

Geheimtipp und Snack für Zwischendurch. Selbstzubereitete Backwaren mit Chia-Samen.
Chia-Samen sind aufgrund ihres relativ hohen Gehalts an Proteinen und essentiellen Fettsäuren hochkalorisch und sättigend. Nach ihrem Verzehr sollte viel Flüssigkeit aufgenommen werden, weil der Chia-Samen Flüssigkeit bindet, im Darm zu quellen beginnt und damit die Verdauung anregt.
Der Chia-Samen enthält zudem relativ viel Eiweiß, Calzium und Eisen. Einseitige Ernährung mit Chia-Samen ist trotz aller Vorteile im Hinblick auf eine gesunde Ernährung nicht zu empfehlen.

Bananen-Mandel-Kuchen

Der Rührteig lässt sich schnell und einfach zubereiten. Quasi alles aus einem Topf.
Sämtliche Zutaten miteinander verrühren und schon ist der Kuchen fertig.
Kaum schmutziges Geschirr, dafür viel leckerer Rührkuchen der mit einer Glasur aus weißer Schokolade noch viel besser wird. Mit ein paar Perlen verziert schmückt der Kuchen jede Tafel.

Streuselhäppchen

Leckere Plätzchen aus Mürbeteig sind im Handumdrehen zubereitet.
Teig kneten, halbieren, mit Marmelade bestreichen , Streuseln bedecken, backen und in beliebig große Stücke schneiden. Die Streuselhäppchen schmecken warm und kalt, am Besten mit einer Tasse Tee.
Sahnetorte für besondere Anlässe, wie Geburtstag, Ostern, Pfingsten, ein Sommer- und Gartenfest.
Eine Torte bei der man das Kalorienzählen erstmal vergißt und zum Träumen und Genießen kommt.
Zutaten für eine Springform mit Durchmesser von ca. 28 cm:

Erdbeersahnetorte

Die Erdbeersaison beginnt. Hier ein leckeres Rezept für eine Sahnetorte.
Boden aus Rührteig.

Kirschtorte mit Guß

Süße Kirschen ess ich gern, schwarze noch viel lieber....ist ein Auszug aus einem Kinderlied und sagt uns, das Kirschen sehr gern verspeist werden. Hier ein Vorschlag für einen sehr saftigen und leckeren Kirschkuchen aus Rührteig mit Guß..

Brombeerkuchen

Ein leckerer Kuchen aus Rührteig. Der Kuchen ist kinderleicht zuzubereiten und nicht trocken, sondern durch die Früchte eher saftig. Noch etwas warm schmeckt er uns am Besten.
Man kann für diesen Kuchen sowohl frische Früchte als auch Früchte aus der Tiefkühltruhe verwenden. Praktisch erweist sich obendrein, das der Kuchen beinah in einem Arbeitsgang fertiggestellt werden kann.

Kirschkuchen von Steffi

Ein schneller Sonntagskuchen für Genießer.
Unser Fußballkuchen lässt Kinderaugen leuchten. Er sieht nicht nur gut aus, sondern schmeckt auch noch lecker. Echte Fußballfans werden begeistert sein, so dass bestimmt kein Krümel übrig bleibt.
Rührkuchen, schnell zubereitet. Schmeckt immer. Ein Rührteig mit Eierlikörgeschmack.

Schoko-Eierlikörtorte

Leckere Torte für Kinder von über 18 Jahren. Die Torte enthält ein wenig Alkohol, schmeckt aber sehr, sehr gut.
9 von 13

Backen: Eine süße Reise durch die Geschichte

Das Backen zählt zu den ältesten kulinarischen Techniken der Menschheit. Seit dem Moment, als die ersten Zivilisationen entstanden, hat das Backen unsere Kultur, unsere Traditionen und sogar unsere Entwicklung geprägt.

Die Anfänge des Backens

Die Kunst des Backens kann bis in die frühen Tage der Zivilisation zurückverfolgt werden, als unsere Vorfahren Wildgetreide sammelten. Mit einfachen Mitteln wie Steinmörsern wurde dieses Getreide zu einem groben Mehl verarbeitet. In Kombination mit Wasser entstand daraus ein einfacher Teig, der auf heißen Steinen gebacken wurde und so die ersten Fladenbrote entstanden.

Die Entwicklung von Traditionen

Jede Kultur hat ihre eigenen Backtraditionen entwickelt. In vielen Kulturen gibt es besondere Backwaren, die mit Festen, Jahreszeiten oder Lebensereignissen verbunden sind. Einige dieser Traditionen haben ihren Ursprung in religiösen Ritualen, während andere schlichtweg als köstliche Nahrungsmittel geschätzt wurden.

Vielfältige Kuchen

Kuchen haben sich in den unterschiedlichsten Formen entwickelt, abhängig von den verfügbaren Zutaten und den Vorlieben einer Region:

  • Rührkuchen: Diese Kuchen, bei denen Butter, Zucker, Eier und Mehl zu einem Teig verrührt werden, sind für ihre einfache Herstellung und ihre saftige Konsistenz bekannt.
  • Obstkuchen: Sie können mit einer Fülle von Früchten zubereitet werden – von Beeren bis zu exotischen Früchten. Ihr Belag oder ihre Füllung variiert je nach Jahreszeit und Region.
  • Biskuitkuchen: Ohne Butter oder Fett, dafür aber mit vielen Eiern hergestellt, zeichnen sie sich durch ihre luftige Textur aus.

Tortenkunst

Torten, oft kunstvoll dekoriert, sind ein Highlight jeder Feier:

  • Sahnetorten: Bestehen aus mehreren Lagen Biskuit oder Rührkuchen, die mit Sahne gefüllt und überzogen sind.
  • Fruchttorten: Sie kombinieren die Süße des Kuchens mit der Frische der Früchte.
  • Schokoladentorten: Ein Muss für jeden Schokoladenliebhaber; sie können von mild bis intensiv reichen.

Weitere süße Köstlichkeiten

Neben Kuchen und Torten gibt es eine riesige Auswahl an süßen Backwaren wie Plätzchen, Muffins, Cupcakes, süße Brote, Donuts und vieles mehr, die je nach Region und Tradition variieren.

Backen im kulturellen Kontext

Das Backen ist nicht nur ein kulinarischer Prozess, sondern auch ein kulturelles Phänomen. Es steht für Gemeinschaft, Feiern und oft auch für den Ausdruck von Liebe und Fürsorge.

Historischer Verlauf von Backtraditionen

ZeitraumRegionTradition/Besonderheit
8000 v.Chr. Ägypten Entdeckung des Sauerteigs führt zu besserer Brotqualität.
4000 v.Chr. Griechenland Backöfen ermöglichen vielfältigere Backwaren, Bäckergilden entstehen.
180 n.Chr. Europa Windmühlen revolutionieren die Mehlgewinnung.
Mittelalter Europa Klosterbäckereien sind Zentren des Backhandwerks, Innovationen wie Lebkuchen entstehen.
18. Jh. Frankreich Feingebäck wie Croissants, Eclairs und Tarte Tatin werden populär.
19. Jh. USA Backpulver und industrielle Produktion verändern das Backen grundlegend.
20. Jh. Global Die Globalisierung führt zur Vermischung von Backtraditionen und inspiriert zu neuen Kreationen.

Fazit

Das Backen ist nicht nur eine kulinarische Fertigkeit, sondern ein Fenster zur Geschichte und Kultur der Menschheit. Von den ersten Fladenbroten, die auf heißen Steinen in der Antike gebacken wurden, bis hin zu den kunstvollen Torten und Gebäcken der heutigen Zeit spiegelt das Backen den Fortschritt, die Traditionen und die Kreativität unserer Gesellschaft wider. Es hat die Fähigkeit, Generationen zu verbinden, Erinnerungen zu schaffen und Gemeinschaften zusammenzubringen. Das Backen ist somit weit mehr als nur das Zusammenspiel von Zutaten; es ist ein Zeugnis unserer kollektiven Geschichte und unserer ständigen Neuerfindung in der Küche. Es zeigt, wie tief verwurzelt und unverzichtbar diese Kunst in unserem täglichen Leben ist. Das Backen ist also weit mehr als nur das Zubereiten von Lebensmitteln. Es ist eine Kunstform, eine Wissenschaft und ein wichtiger Teil unseres kulturellen Erbes.

Das Backen zählt zu den ältesten kulinarischen Techniken der Menschheit. Seit dem Moment, als die ersten Zivilisationen entstanden, hat das Backen unsere Kultur, unsere Traditionen und sogar... mehr erfahren »
Fenster schließen
Backen: Eine süße Reise durch die Geschichte

Das Backen zählt zu den ältesten kulinarischen Techniken der Menschheit. Seit dem Moment, als die ersten Zivilisationen entstanden, hat das Backen unsere Kultur, unsere Traditionen und sogar unsere Entwicklung geprägt.

Die Anfänge des Backens

Die Kunst des Backens kann bis in die frühen Tage der Zivilisation zurückverfolgt werden, als unsere Vorfahren Wildgetreide sammelten. Mit einfachen Mitteln wie Steinmörsern wurde dieses Getreide zu einem groben Mehl verarbeitet. In Kombination mit Wasser entstand daraus ein einfacher Teig, der auf heißen Steinen gebacken wurde und so die ersten Fladenbrote entstanden.

Die Entwicklung von Traditionen

Jede Kultur hat ihre eigenen Backtraditionen entwickelt. In vielen Kulturen gibt es besondere Backwaren, die mit Festen, Jahreszeiten oder Lebensereignissen verbunden sind. Einige dieser Traditionen haben ihren Ursprung in religiösen Ritualen, während andere schlichtweg als köstliche Nahrungsmittel geschätzt wurden.

Vielfältige Kuchen

Kuchen haben sich in den unterschiedlichsten Formen entwickelt, abhängig von den verfügbaren Zutaten und den Vorlieben einer Region:

  • Rührkuchen: Diese Kuchen, bei denen Butter, Zucker, Eier und Mehl zu einem Teig verrührt werden, sind für ihre einfache Herstellung und ihre saftige Konsistenz bekannt.
  • Obstkuchen: Sie können mit einer Fülle von Früchten zubereitet werden – von Beeren bis zu exotischen Früchten. Ihr Belag oder ihre Füllung variiert je nach Jahreszeit und Region.
  • Biskuitkuchen: Ohne Butter oder Fett, dafür aber mit vielen Eiern hergestellt, zeichnen sie sich durch ihre luftige Textur aus.

Tortenkunst

Torten, oft kunstvoll dekoriert, sind ein Highlight jeder Feier:

  • Sahnetorten: Bestehen aus mehreren Lagen Biskuit oder Rührkuchen, die mit Sahne gefüllt und überzogen sind.
  • Fruchttorten: Sie kombinieren die Süße des Kuchens mit der Frische der Früchte.
  • Schokoladentorten: Ein Muss für jeden Schokoladenliebhaber; sie können von mild bis intensiv reichen.

Weitere süße Köstlichkeiten

Neben Kuchen und Torten gibt es eine riesige Auswahl an süßen Backwaren wie Plätzchen, Muffins, Cupcakes, süße Brote, Donuts und vieles mehr, die je nach Region und Tradition variieren.

Backen im kulturellen Kontext

Das Backen ist nicht nur ein kulinarischer Prozess, sondern auch ein kulturelles Phänomen. Es steht für Gemeinschaft, Feiern und oft auch für den Ausdruck von Liebe und Fürsorge.

Historischer Verlauf von Backtraditionen

ZeitraumRegionTradition/Besonderheit
8000 v.Chr. Ägypten Entdeckung des Sauerteigs führt zu besserer Brotqualität.
4000 v.Chr. Griechenland Backöfen ermöglichen vielfältigere Backwaren, Bäckergilden entstehen.
180 n.Chr. Europa Windmühlen revolutionieren die Mehlgewinnung.
Mittelalter Europa Klosterbäckereien sind Zentren des Backhandwerks, Innovationen wie Lebkuchen entstehen.
18. Jh. Frankreich Feingebäck wie Croissants, Eclairs und Tarte Tatin werden populär.
19. Jh. USA Backpulver und industrielle Produktion verändern das Backen grundlegend.
20. Jh. Global Die Globalisierung führt zur Vermischung von Backtraditionen und inspiriert zu neuen Kreationen.

Fazit

Das Backen ist nicht nur eine kulinarische Fertigkeit, sondern ein Fenster zur Geschichte und Kultur der Menschheit. Von den ersten Fladenbroten, die auf heißen Steinen in der Antike gebacken wurden, bis hin zu den kunstvollen Torten und Gebäcken der heutigen Zeit spiegelt das Backen den Fortschritt, die Traditionen und die Kreativität unserer Gesellschaft wider. Es hat die Fähigkeit, Generationen zu verbinden, Erinnerungen zu schaffen und Gemeinschaften zusammenzubringen. Das Backen ist somit weit mehr als nur das Zusammenspiel von Zutaten; es ist ein Zeugnis unserer kollektiven Geschichte und unserer ständigen Neuerfindung in der Küche. Es zeigt, wie tief verwurzelt und unverzichtbar diese Kunst in unserem täglichen Leben ist. Das Backen ist also weit mehr als nur das Zubereiten von Lebensmitteln. Es ist eine Kunstform, eine Wissenschaft und ein wichtiger Teil unseres kulturellen Erbes.