Filter schließen
Filtern nach:

Letzte Beiträge

06
Oct

Brokkoli-Salat
Brokkoli wird bevorzugt in Italien und Frankreich, aber auch in Deutschland...
mehr lesen

05
Oct

Putenschnitzel in Champignonrahmsoße
Putenfleisch ist zart und hat eine sehr kurze Garzeit. Das Fleisch enthält...
mehr lesen

25
Sep

Kohlstrudel
Wenn die Tage kürzer und die Nächte länger werden ist der Herbst nicht mehr...
mehr lesen

13
Sep

Hähnchengeschnetzeltes mit Champignons
Schnelles und schmackhaftes Gericht mit Fleisch und Pilzen. Das Gericht...
mehr lesen

12
Sep

Brokkolisalat mit Fetakäse
Ein schmackhafter Salat für warme Tage. Der Salat eignet sich als Beilage zu...
mehr lesen

Brokkoli-Salat

Brokkoli wird bevorzugt in Italien und Frankreich, aber auch in Deutschland angebaut.
Die größten Anbaugebiete innerhalb von Deutschland befinden sich in Nordrhein-Westfalen und der Rheinland-Pfalz. In diesen Bundesländern wird fast die Hälfte der heimischen Ernte produziert. Brokkoli ist mit seiner kräftig grünen Farbe in der regionalen Küche zunehmend beliebt. Das Gemüse enthält reichlich Vitamin C, Mineralstoffe und Spurenelemente. Es gefällt aber auch aufgrund seiner kurzen Garzeit.
Frisches Gemüse erkennt man an knackigen Stielen und grünen Blättern ( Röschen).
Bei einer Lagerzeit von mehr als 2 Tagen bilden sich braune und gelbe Flecken auf dem Kohl. Das ist ein Zeichen dafür, dass das Gemüse bereits viele seiner gesunden Inhaltsstoffe verloren hat. Gemüsereste sollte man daher am Besten einfrieren oder in Frischhaltefolie gewickelt im Kühlschrank lagern. Räumliche Nähe zu Äpfeln und Tomaten mag Brokkoli nicht.
Putenfleisch ist zart und hat eine sehr kurze Garzeit.
Das Fleisch enthält reichlich Eiweiß und wenig Fett.
In Kombination mit der Rahmsoße schmecken die Schnitzel besonders lecker.
Ein Traum für jede Familie mit Kindern.

Kohlstrudel

Wenn die Tage kürzer und die Nächte länger werden ist der Herbst nicht mehr weit.
Jetzt ist es Zeit Gemüse aus der Region zu verzehren. Das Gemüse hat Sonne getankt und ist vollbeladen mit wichtigen Vitaminen und Mineralstoffen.
Weiß- und Rotkohl gehören zu dem sogenannten Wintergemüse.
Die Kohlsorten enthalten besonders viel Vitamin C. Mit dem Vitamin unterstützen die Kohlsorten das Immunsystem, was gerade in der Zeit von Infektions- und Erkältungskrankheiten nicht zu unterschätzen ist. Kohl ist preiswert, wandelbar und kann beim Abnehmen behilflich sein.

Schnelles und schmackhaftes Gericht mit Fleisch und Pilzen.
Das Gericht schmeckt zu jeder Jahreszeit und lässt sich mit wenig Aufwand zubereiten.

Brokkolisalat mit Fetakäse

Ein schmackhafter Salat für warme Tage. Der Salat eignet sich als Beilage zu Fisch- und Fleischgerichten und ist dazu auch noch sehr gesund. Brokkoli versorgt den Körper mit einer Vielzahl an Vitaminen, insbesondere Vitamin C, für das Immunsystem, Vitamin B, E und K, reichlich Antioxidantien und Ballaststoffen.
Die Antioxidantien wirken sich hemmend auf freie Radikale aus. Damit schützen sie die Zellen vor Entzündungen. Die Ballaststoffe regen die Verdauung an und und beugen Magen-Darm-Problemen vor. Zur Verbesserung des allgemeinen Wohlbefindens sollte Brokkoli auf dem Speiseplan nicht fehlen.

Feines Schweinelendchen

Ein Fleischgericht für Feinschmecker.
Bei dem Lendchen handelt es sich um einen reinen Muskelstrang, der nicht von Sehnen
durchzogen wird. Das Fleisch ist überaus zart und enthält nur ganz wenig Fett. Deshalb sollte es niemals gekocht und nur kurz angebraten werden, weil es sonst sehr schnell trocken wird.
Eine Schweinelende wiegt in der Regel zwischen 600 und 800 Gramm.

Kleine Buletten

Fleischklops und Fischbein sind ein unschlagbares Duo bei Playmobil und immer zur Stelle wenn „Hicks“ und „Ohnezahn“ Unterstützung brauchen.
Bei uns werden die Frikadellen und Fleischklößchen aus Hackfleisch zubereitet und können tatsächlich gegessen werden. Fleischbällchen lassen sich variabel zubereiten.
Die Fleischlaiberl schmecken warm und kalt und tragen je nach Region unterschiedliche Namen. Letztendlich sind Buletten, Fleischklösschen, Fleischklopse, Frikadellen und Fleischlaiberl Synonyme für ein Hackfleischgericht.

Hähnchenfilet mit Pfiff

Chili und Ingwer verleihen dem Hähnchenfleisch einen gewissen Zauber und sind zudem sehr gesund. Beide Gewürze stärken das Immunsystem und regen sowohl den Stoffwechsel als auch die Darmtätigkeit an. Neben den gesundheitlichen Aspekten ist Hähnchenfilet mit Reis aber auch aufgrund kurzer Garzeit zu empfehlen. Ein „Dinner“ für 2 oder mehr Personen ist damit keine Hexerei.

Zürcher Geschnetzeltes

Heute gab es bei uns ein Fleischgericht aus der alpenländischen Region.
Beim „Zürcher Geschnetzelten“ handelt es sich um Kalbgeschnetzeltes in Rahmsoße.
Wer es schon einmal gegessen hat wird es lieben.
Das Geschnetzelte kann aber auch mit Putenfleisch zubereitet werden, ist dann aber kein Zürcher Geschnetzeltes mehr. Das Geschnetzelte lässt sich variabel mit Salzkartoffeln, Röstis, Pommes oder Nudeln kombinieren und schmeckt in jedem Fall gut.

Blumenkohl mit Kräutersauce

Blumenkohl gehört zu den regionalen Gemüsesorten. Er wird in Deutschland vom Frühjahr bis zum Herbst angebaut, ist leicht verdaulich, mild im Geschmack, enthält wenig Kalorien und kaum Fett.
Er regt aufgrund seines Gehalts an Ballaststoffe die Verdauung an und kann auch das Abnehmen erleichtern. Seine Inhaltsstoffe unterstützen das Gehirn und Herz-Kreislauf-System. In Österreich wird Blumenkohl auch als Karfiol bezeichnet.
Die Vitamine B1 und B5 unterstützen das Nervensystem und helfen dem Körper beim Stressabbau. Die Vitamine C und K regen das Immunsystem und die Blutgerinnung an.
Vermehrte Aufnahme von Vitamin K kann die Wirkung von Gerinnungshemmern, wie Marcumar und Falithrom abschwächen.
Hier wäre ein vorheriger Kontakt mit einem Ernährungsberater zu empfehlen.
Ein Gericht zum Verlieben.
Zucchini sind Schlankmacher. Sie enthalten relativ wenig Kalorien, versorgen den menschlichen Körper mit vielen lebenswichtigen Vitaminen, Mineral- und Ballaststoffen.
Mit Zucchini kann man sich richtig satt essen. 100 g Zucchini enthalten ca. 20 kcal.
Ihre Vitamine A, B1, B2, B6 und das Vitamin C unterstützen das Immunsystem.
Die zusätzlich enthaltenen Mineral- und Ballaststoffe regen die Verdauung an.

Leichte spanische Suppe

Kalte und würzige Gemüsesuppe für die Sommerzeit.
Die Suppe enthält viele wichtige Mineralien und Vitamine und regt mit dem Gemüse und den Gewürzen die Verdauung an.
19 von 26

Rezepte zum selber machen für jedermann

Rezepte zum Kochen und Backen sind jedermann bekannt. Häufig wird auch nach Haushaltstipps gefragt. Viele Personen suchen nach Methoden zum Abnehmen, zum Glücklichsein, Stressabbau, zur Kindererziehung, Fleckenentfernung oder Autopflege.

Ärztlich verordnet werden Rezepte bei gesundheitlichen Problemen. Diese können in einer Apotheke eingelöst werden. Neben Pillen und Tabletten werden aber auch Hausmittel und Verhaltensempfehlungen angeboten. All die gut gemeinten Ratschläge wirken aber erst dann, wenn man man den Anweisungen und Ratschlägen folgt. Die meisten Menschen nehmen ärztliche Anweisungen an und lösen das Rezept in der Apotheke ein.

Zuhause angekommen werden in aller Ruhe die Vor- und Nachteile der medizinischen Empfehlung gegeneinander abgewogen. Sobald sich der geringste Zweifel an der Wirksamkeit der vorgeschlagenen Maßnahmen ergibt, werden diese entweder nicht oder nur halbherzig umgesetzt. Eine besondere Herausforderung stellen Hinweise zur gesunden Ernährung oder Lebensstiländerung dar. Ein positiver Effekt ist dann vermutlich nicht mehr durch alleinige Einnahme von Pillen und Tabletten zu erwarten. Sobald gesunde Ernährung und mehr Bewegung empfohlen werden sind Einsicht, Motivation und Durchhaltevermögen notwendig.

Leider ist die Zubereitung einer gesunden Mahlzeit etwas zeit- und arbeitsaufwendiger, als wenn man zum Schnellimbiss geht. Diese Mühe sollte es uns aber wert sein, da es niemanden gibt, der uns näher steht als wir uns selbst. Gute Vorsätze sollte man umsetzen und nicht resignieren wenn es um körperliche Aktivität und eine gesunde und abwechslungsreiche Ernährung geht.

Übergewicht mit den daraus resultierenden negativen gesundheitlichen Folgen gehört zu den Zivilisationskrankheiten der Neuzeit.

Eine abwechslungsreiche Mischkost schützt in der Regel vor unkontrolliert auftretendem Appetit auf Süßigkeiten. Normalgewichtig fühlen sich die meisten Menschen körperlich und geistig fit, attraktiv und belastbar. Vitalität und Lebensfreude werden uns bei ausgewogener Ernährung und reichlich Bewegung quasi geschenkt.

Wichtig zu wissen ist auch, dass gesunde Ernährung nicht teuer sein muss.

Wenn man selber kocht und etwas Zeit investiert, kann man sich auch mit wenig Geld gesund ernähren.

Das Einzige was Kochanfänger mitbringen müssen, wäre Geduld mit sich selbst, Zuversicht und die Bereitschaft bei Mißerfolgen nicht gleich aufzugeben. Bisher ist kein Meister vom Himmel gefallen. Kochen kann wirklich Spass und Freude bereiten.

Kochanfängern empfehlen wir zu Übungszwecken mit einfachen und leichten Gerichten zu beginnen.

Klassiker wie Spiegelei, Pudding oder Rührei schmecken fabelhaft und erfordern keine großen Grundkenntnisse. Unkomplizierte Rezeptideen haben den zusätzlichen Charme, dass man das Ergebnis seiner Mühen schnell ausprobieren kann. Wenn das Essen schmeckt setzt man sich ganz schnell die Krone auf.

Besteht die Möglichkeit die selbst angefertigten Gerichte mit Freunden oder der Familie zu teilen, sind Lob und Anerkennung sicher. Wir kennen keinen Koch oder Bäcker, der sich nicht freuen würde, wenn es seinen Lieben schmeckt.

Schon früher hat man gewusst, dass Liebe durch den Magen geht.

Damit haben es die Eltern und Großeltern von Kindern in der Hand, ob ihre Angehörigen gesund und schlank oder übergewichtig sind bzw. aufwachsen.

Tipps und Tricks zum Backen und Kochen füllen ganze Bücherregale.

Was hindert uns daran auf diese Erfahrungen und Ideen zurückgreifen?

Also nichts wie ran an den Herd, erst Übung macht den Meister.

Etwas Zurückhaltung raten wir den Kochanfängern lediglich beim Improvisieren.

Wenn man von den Mengenangaben bei den Zutaten abweichen will, müssen die Grundkenntnisse sitzen. Ansonsten besteht die Gefahr, dass das Gericht misslingt.

Was für den Profi ein Kinderspiel ist kann für ungeübte Köche und Bäcker eine erhebliche Herausforderung darstellen. Verzagen sie nicht. Eine Vielzahl von Rezepten wird sie auf dem Weg zum Chefkoch oder Meisterbäcker unterstützen.

Die Rezepte regen unsere Fantasie an und lassen die Frage nach dem, “was kochen wir heute“, erst garnicht aufkommen. Denken Sie immer daran, dass auch der beste Koch einmal klein angefangen hat. Angebrannte Kartoffeln oder übergelaufene Milch kennt er auch.

Was die Köche aus Leidenschaft jedoch von anderen Personen unterscheidet ist ihr Durchhaltevermögen. Sie haben sich während des Lernprozesses nicht von kleinen Schwierigkeiten abbringen lassen und stattdessen überlegt, wie sie diese Probleme in Zukunft vermeiden können.

Rezepthinweise waren ihnen auf dem Weg zur Professionalität sehr, sehr hilfreich.

Deshalb haben sich die Küchenprofis und Hobbyköche von jeher nach diesen Methoden, Anweisungen, Tipps und Tricks umgesehen. Sie probieren die Rezepte erfahrener Köche aus und bewerten sie später für sich selbst. Sehr oft werden die allerbesten Rezepte innerhalb der Familie weitergegeben. Alles was uns als Kind geschmeckt hat, schmeckt uns später vermutlich auch.

Urgroßmutters Rezepte sind manchmal einfach und mit regionalen Zutaten zuzubereiten.

Probieren Sie diese einfach mal aus. Schließlich geht probieren über studieren.

 

Wir wünschen allen Köchen und Bäckern viel Freude beim Austausch von Back- und Kochrezepten.

Rezepte zum Kochen und Backen sind jedermann bekannt. Häufig wird auch nach Haushaltstipps gefragt. Viele Personen suchen nach Methoden zum Abnehmen, zum Glücklichsein, Stressabbau, zur... mehr erfahren »
Fenster schließen
Rezepte zum selber machen für jedermann

Rezepte zum Kochen und Backen sind jedermann bekannt. Häufig wird auch nach Haushaltstipps gefragt. Viele Personen suchen nach Methoden zum Abnehmen, zum Glücklichsein, Stressabbau, zur Kindererziehung, Fleckenentfernung oder Autopflege.

Ärztlich verordnet werden Rezepte bei gesundheitlichen Problemen. Diese können in einer Apotheke eingelöst werden. Neben Pillen und Tabletten werden aber auch Hausmittel und Verhaltensempfehlungen angeboten. All die gut gemeinten Ratschläge wirken aber erst dann, wenn man man den Anweisungen und Ratschlägen folgt. Die meisten Menschen nehmen ärztliche Anweisungen an und lösen das Rezept in der Apotheke ein.

Zuhause angekommen werden in aller Ruhe die Vor- und Nachteile der medizinischen Empfehlung gegeneinander abgewogen. Sobald sich der geringste Zweifel an der Wirksamkeit der vorgeschlagenen Maßnahmen ergibt, werden diese entweder nicht oder nur halbherzig umgesetzt. Eine besondere Herausforderung stellen Hinweise zur gesunden Ernährung oder Lebensstiländerung dar. Ein positiver Effekt ist dann vermutlich nicht mehr durch alleinige Einnahme von Pillen und Tabletten zu erwarten. Sobald gesunde Ernährung und mehr Bewegung empfohlen werden sind Einsicht, Motivation und Durchhaltevermögen notwendig.

Leider ist die Zubereitung einer gesunden Mahlzeit etwas zeit- und arbeitsaufwendiger, als wenn man zum Schnellimbiss geht. Diese Mühe sollte es uns aber wert sein, da es niemanden gibt, der uns näher steht als wir uns selbst. Gute Vorsätze sollte man umsetzen und nicht resignieren wenn es um körperliche Aktivität und eine gesunde und abwechslungsreiche Ernährung geht.

Übergewicht mit den daraus resultierenden negativen gesundheitlichen Folgen gehört zu den Zivilisationskrankheiten der Neuzeit.

Eine abwechslungsreiche Mischkost schützt in der Regel vor unkontrolliert auftretendem Appetit auf Süßigkeiten. Normalgewichtig fühlen sich die meisten Menschen körperlich und geistig fit, attraktiv und belastbar. Vitalität und Lebensfreude werden uns bei ausgewogener Ernährung und reichlich Bewegung quasi geschenkt.

Wichtig zu wissen ist auch, dass gesunde Ernährung nicht teuer sein muss.

Wenn man selber kocht und etwas Zeit investiert, kann man sich auch mit wenig Geld gesund ernähren.

Das Einzige was Kochanfänger mitbringen müssen, wäre Geduld mit sich selbst, Zuversicht und die Bereitschaft bei Mißerfolgen nicht gleich aufzugeben. Bisher ist kein Meister vom Himmel gefallen. Kochen kann wirklich Spass und Freude bereiten.

Kochanfängern empfehlen wir zu Übungszwecken mit einfachen und leichten Gerichten zu beginnen.

Klassiker wie Spiegelei, Pudding oder Rührei schmecken fabelhaft und erfordern keine großen Grundkenntnisse. Unkomplizierte Rezeptideen haben den zusätzlichen Charme, dass man das Ergebnis seiner Mühen schnell ausprobieren kann. Wenn das Essen schmeckt setzt man sich ganz schnell die Krone auf.

Besteht die Möglichkeit die selbst angefertigten Gerichte mit Freunden oder der Familie zu teilen, sind Lob und Anerkennung sicher. Wir kennen keinen Koch oder Bäcker, der sich nicht freuen würde, wenn es seinen Lieben schmeckt.

Schon früher hat man gewusst, dass Liebe durch den Magen geht.

Damit haben es die Eltern und Großeltern von Kindern in der Hand, ob ihre Angehörigen gesund und schlank oder übergewichtig sind bzw. aufwachsen.

Tipps und Tricks zum Backen und Kochen füllen ganze Bücherregale.

Was hindert uns daran auf diese Erfahrungen und Ideen zurückgreifen?

Also nichts wie ran an den Herd, erst Übung macht den Meister.

Etwas Zurückhaltung raten wir den Kochanfängern lediglich beim Improvisieren.

Wenn man von den Mengenangaben bei den Zutaten abweichen will, müssen die Grundkenntnisse sitzen. Ansonsten besteht die Gefahr, dass das Gericht misslingt.

Was für den Profi ein Kinderspiel ist kann für ungeübte Köche und Bäcker eine erhebliche Herausforderung darstellen. Verzagen sie nicht. Eine Vielzahl von Rezepten wird sie auf dem Weg zum Chefkoch oder Meisterbäcker unterstützen.

Die Rezepte regen unsere Fantasie an und lassen die Frage nach dem, “was kochen wir heute“, erst garnicht aufkommen. Denken Sie immer daran, dass auch der beste Koch einmal klein angefangen hat. Angebrannte Kartoffeln oder übergelaufene Milch kennt er auch.

Was die Köche aus Leidenschaft jedoch von anderen Personen unterscheidet ist ihr Durchhaltevermögen. Sie haben sich während des Lernprozesses nicht von kleinen Schwierigkeiten abbringen lassen und stattdessen überlegt, wie sie diese Probleme in Zukunft vermeiden können.

Rezepthinweise waren ihnen auf dem Weg zur Professionalität sehr, sehr hilfreich.

Deshalb haben sich die Küchenprofis und Hobbyköche von jeher nach diesen Methoden, Anweisungen, Tipps und Tricks umgesehen. Sie probieren die Rezepte erfahrener Köche aus und bewerten sie später für sich selbst. Sehr oft werden die allerbesten Rezepte innerhalb der Familie weitergegeben. Alles was uns als Kind geschmeckt hat, schmeckt uns später vermutlich auch.

Urgroßmutters Rezepte sind manchmal einfach und mit regionalen Zutaten zuzubereiten.

Probieren Sie diese einfach mal aus. Schließlich geht probieren über studieren.

 

Wir wünschen allen Köchen und Bäckern viel Freude beim Austausch von Back- und Kochrezepten.