Hähnchen-Gemüse-Reispfanne mit Kräutern und Zitronenöl

Ein mildes, leichtes und dennoch aromatisches Gericht, das sowohl Nierenpatienten als auch gesunden Familienmitgliedern schmeckt.

Wenn eine Nierenerkrankung den Speiseplan beeinflusst, bedeutet das nicht, dass Genuss und Abwechslung auf der Strecke bleiben müssen. Gerade in Familien ist es wichtig, dass alle gemeinsam essen können – ohne ständig verschiedene Gerichte zu kochen. Ein nierenfreundliches Hauptgericht kann leicht, bekömmlich und trotzdem voller Geschmack sein.

Diese Hähnchen-Gemüse-Reispfanne mit Kräutern und Zitronenöl vereint genau das: Sie liefert hochwertige Energie, schont die Nieren und begeistert mit frischen Aromen. Durch milde Gewürze, frisches Gemüse und ein wenig Zitronenfrische entsteht ein harmonisches Familienessen, das auch für empfindliche Mägen – etwa nach Blasenoperationen oder bei Niereninsuffizienz – gut verträglich ist.

Das Beste daran: Dieses Gericht schmeckt nicht nach „Diät“, sondern einfach nach hausgemachter Frische und Wohlfühlküche – perfekt, um gemeinsam an einem Tisch zu genießen.

Zutaten (für 4 Portionen)

(eine Portion ca. 120–150 g Hähnchen)

  • 500 g Hähnchenbrustfilet

  • 250 g Langkornreis (ungegart)

  • 2 mittelgroße Karotten

  • 1 Zucchini

  • ½ gelbe Paprika

  • 1 kleine Zwiebel (optional)

  • 2 EL Rapsöl

  • Saft und Abrieb einer halben Zitrone

  • 1 TL frische oder getrocknete Kräuter (z. B. Petersilie, Basilikum, Thymian)

  • Etwas Pfeffer, Muskat, kein oder wenig Salz (nach Rücksprache)

  • Optional: 1 TL MCT-Öl pro Portion zum Untermischen (nach Arztfreigabe)

Zubereitung

  1. Reis nach Packungsanleitung garen (ohne Salz).

  2. Gemüse vorbereiten: Karotten, Zucchini und Paprika in kleine Würfel oder feine Streifen schneiden.

  3. Hähnchen in mundgerechte Stücke schneiden, in 1 EL Öl goldgelb anbraten, danach aus der Pfanne nehmen.

  4. Gemüse in derselben Pfanne im restlichen Öl leicht dünsten, bis es bissfest ist.

  5. Den gekochten Reis und das Fleisch dazugeben, alles vorsichtig vermengen.

  6. Mit Zitronensaft, Zitronenabrieb und Kräutern abschmecken.

  7. Nach Belieben mit etwas MCT-Öl (wenn gewünscht) beträufeln.

Warum dieses Gericht nierenfreundlich ist:

  • Mageres Fleisch liefert hochwertiges Eiweiß, aber in kontrollierter Menge.

  • Reis ist kaliumarm und gut verträglich.

  • Gemüseauswahl (Karotten, Zucchini, Paprika) ist kaliumärmer als viele Alternativen.

  • Rapsöl oder MCT-Öl liefert Energie ohne Eiweiß- oder Phosphatbelastung.

  • Frische Kräuter & Zitrone sorgen für Geschmack ohne Salz.

Tipps:

  • Wenn du die Eiweißmenge noch stärker begrenzen musst, kannst du das Fleisch halbieren und mehr Gemüse oder Reis verwenden.

  • Bei fortgeschrittener Niereninsuffizienz: Gemüse kurz blanchieren und Kochwasser wegschütten (senkt Kaliumgehalt).

  • Kinder lieben es, wenn du zum Schluss ein paar Maiskörner oder Erbsen dazugibst – für Nierenpatienten nur in kleiner Menge.

Fazit:

Dieses Gericht ist:
familienfreundlich
leicht & gut verdaulich
ohne scharfe Gewürze oder hohe Kaliumbelastung
anpassbar für verschiedene Ernährungsstufen

Serviervorschlag:

Serviere die Hähnchen-Gemüse-Reispfanne am besten frisch aus der Pfanne, leicht warm und mit einem Spritzer Zitronensaft oder etwas frischer Petersilie darüber – das bringt noch mehr Frische ins Gericht. Wer mag, kann dazu einen kleinen grünen Salat aus Kopfsalat und Gurke reichen (in moderater Menge, um den Kaliumwert niedrig zu halten).

Dieses Gericht zeigt, dass nierenfreundliche Ernährung nicht eintönig sein muss, sondern mit der richtigen Auswahl an Zutaten leicht, bekömmlich und köstlich schmecken kann. Es ist ideal für Familien, die gemeinsam essen möchten – mit Rücksicht auf empfindliche Nieren, aber ohne auf Genuss zu verzichten.

Ein Teller voller Farbe, Aroma und Leichtigkeit – genau das Richtige für einen gesunden, gemeinsamen Alltag. 

Über den Autor:
Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.