Wir leben in einer Zeit, in der Nachhaltigkeit mehr als nur ein Trend ist – sie ist eine Notwendigkeit geworden. Plastikfrei leben, weniger Chemie im Alltag, Müll reduzieren: Das sind nicht nur Schlagworte für Umweltbewusste, sondern zunehmend fester Bestandteil vieler Haushalte. Gleichzeitig erleben wir ein Revival des Selbstgemachten. Vom Sauerteigbrot über selbstgenähte Taschen bis hin zu DIY-Kosmetik – das Bedürfnis, wieder mehr Kontrolle über das zu gewinnen, was uns täglich umgibt, wächst.
Und genau hier kommt unser heutiger Tipp ins Spiel: Ein natürlicher, selbstgemachter Allzweckreiniger aus Zitrusschalen. Was banal klingt, ist in Wahrheit eine kleine Revolution in der Putzflasche. Denn mit wenigen Zutaten, die du meist ohnehin zu Hause hast, lässt sich ein effektiver, angenehm duftender und absolut chemiefreier Reiniger herstellen. Das spart Geld, reduziert Verpackungsmüll und schont deine Gesundheit ebenso wie die Umwelt.
Woher stammt dieser Haushaltstipp eigentlich? Tatsächlich hat der Einsatz von Zitrusfrüchten im Haushalt eine lange Tradition. Schon unsere Großeltern wussten um die kraftvolle Wirkung von Zitronensäure – ob zum Entkalken, Flecken entfernen oder zur Geruchsbeseitigung. Was früher selbstverständlich war, erlebt heute ein Comeback: Die Rückbesinnung auf einfache, funktionierende Hausmittel. Die Idee, aus Zitrusschalen einen Essigansatz herzustellen, stammt aus der Zero-Waste-Bewegung – und wurde durch Blogs, Pinterest und nachhaltige Communities zu einem wahren Trend.
DIY-Tippbox für Einsteiger:innen
-
Verwende bevorzugt unbehandelte Bio-Zitrusfrüchte, um Pestizidrückstände zu vermeiden.
-
Kombiniere den Zitrusreiniger mit einem Mikrofasertuch oder alten Baumwollstoffen, z. B. ausrangierten T-Shirts.
-
Starte klein: Eine 250-ml-Sprühflasche reicht für den Anfang völlig aus.
-
Notiere das Ansetzdatum auf dem Glas – so behältst du den Überblick.
-
Setze mehrere Varianten an, z. B. eine Flasche mit Orange-Zimt und eine mit Zitrone-Lavendel.
So stellst du 250 ml Zitronenreiniger her – Schritt für Schritt
-
Sammle die Schalen von zwei unbehandelten Zitronen (nach dem Auspressen oder Schälen). Achte darauf, dass sie sauber und frei von Fruchtfleisch sind.
-
Gib die Schalen in ein sauberes Schraubglas (z. B. mit 500 ml Volumen).
-
Übergieße die Schalen mit etwa 300 ml Haushaltsessig (5 %), sodass alles gut bedeckt ist.
-
Verschließe das Glas luftdicht und stelle es an einen dunklen Ort (z. B. in den Küchenschrank).
-
Ziehzeit: 10 bis 14 Tage – dabei gelegentlich schütteln.
-
Nach der Ziehzeit: Schalen entfernen, Flüssigkeit durch ein Sieb filtern und in eine 250-ml-Sprühflasche füllen.
-
Optional: Mit 5–10 Tropfen ätherischem Öl (z. B. Lavendel, Teebaum oder Eukalyptus) ergänzen.
Haltbarkeit:
-
In der Sprühflasche hält sich der Reiniger ca. 2 bis 3 Monate, kühl und dunkel gelagert.
-
Bei Zugabe von ätherischen Ölen immer gut schütteln vor Gebrauch.
Rezeptvarianten mit regionalem Bezug Wusstest du, dass du deinen Reiniger mit saisonalen Kräutern verfeinern kannst? Hier ein paar Inspirationen:
-
Sommer: Zitronenschale + Lavendelblüten (beruhigend)
-
Herbst: Orangenschale + Rosmarin (klärend und wärmend)
-
Winter: Mandarine + Zimtstange (festlich und gemütlich)
-
Frühling: Grapefruit + Zitronenmelisse (erfrischend und stimmungsaufhellend)
Ein Blick über den Tellerrand: Weitere Hausmittel mit Potenzial Wenn du jetzt Lust bekommen hast, mehr selbst zu machen, dann wirf doch auch mal einen Blick auf diese beliebten DIY-Reiniger:
-
Waschpulver aus Kernseife und Waschsoda
-
Spülmittel mit Kastanienextrakt oder Maisstärke
-
Toilettenreiniger mit Natron und Zitronensäure
-
Glasreiniger mit Spiritus und ätherischen Ölen
Stimme aus der Community: Nachhaltigkeit mit Kindern erleben „Ich habe den Zitrusreiniger zusammen mit meinen Kindern angesetzt. Sie waren begeistert, wie einfach das geht – und dass wir aus etwas, das sonst im Müll landet, ein richtiges Putzmittel zaubern konnten. Seitdem sind sie mit viel mehr Begeisterung beim Aufräumen dabei. Es ist ein schönes Familienritual geworden.“
– Claudia, 39, zweifache Mutter aus Freiburg
Fazit: Weniger ist mehr – auch beim Putzen
Der Zitrusschalenreiniger ist mehr als ein DIY-Projekt. Er ist ein Statement für einen achtsameren Umgang mit unseren Ressourcen. Er zeigt, dass Nachhaltigkeit im Alltag beginnt – leise, unkompliziert und mit Dingen, die wir sonst vielleicht achtlos wegwerfen würden. Jeder Handgriff, jede Flasche, die du nicht kaufst, macht einen Unterschied. Und nebenbei riecht dein Zuhause auch noch herrlich frisch.
Also: Das nächste Mal, wenn du eine Orange schälst oder eine Zitrone auspresst – denk daran: Du hältst nicht nur Fruchtfleisch in der Hand, sondern auch die Basis für deinen neuen Lieblingsreiniger.
Hinweis: Dieser Reiniger ersetzt keine medizinisch-desinfizierenden Mittel, sollte aber als tägliche Alternative zu chemischen Reinigern in jedem Haushalt einen Platz finden – für mehr Duft, mehr Umweltfreundlichkeit und mehr Freude am Putzen.