Obstbrand, Schnaps und Likör – Unterschiede, Gemeinsamkeiten &
Erkennungsmerkmale
Obstbrand, Schnaps und Likör gehören zu den bekanntesten Spirituosen, doch die Begriffe werden oft synonym verwendet. Dabei gibt es klare Unterschiede in Herstellung, Zutaten und Geschmack. Während ein Obstbrand ausschließlich aus der Destillation vergorener Früchte besteht, kann Schnaps aus unterschiedlichen Rohstoffen gewonnen werden. Likör hingegen hebt sich durch seinen hohen Zuckergehalt und oft zusätzliche Aromen ab. Dieser Artikel erklärt, woran man die verschiedenen Spirituosen erkennt, welche Gemeinsamkeiten sie haben und in welchen Punkten sie sich unterscheiden.
1. Obstbrand, Schnaps und Likör – Was ist was?
Obstbrand – Die edelste Form
Ein Obstbrand ist eine Spirituose, die durch die Destillation von vergorenem Obst hergestellt wird. Dabei wird ausschließlich der natürliche Fruchtzucker genutzt, ohne dass nachträglich Zucker oder Aromen hinzugefügt werden.
? Merkmale eines Obstbrands:
-
Mindestalkoholgehalt: 37,5 % vol.
-
100 % Destillat aus der Frucht (keine Zusätze)
-
Charakteristisch für einen intensiven, natürlichen Fruchtgeschmack
-
Beispiele: Kirschwasser, Williams-Christ-Birnenbrand, Zwetschgenbrand
Schnaps – Der Oberbegriff
„Schnaps“ ist ein allgemeiner Begriff für hochprozentige Spirituosen, besonders im deutschsprachigen Raum. Er umfasst verschiedene Destillate, darunter Obstbrände, Kornbrände oder aromatisierte Spirituosen.
? Merkmale von Schnaps:
-
Alkoholgehalt meist zwischen 32–40 % vol.
-
Kann aus Obst, Getreide oder anderen Rohstoffen destilliert sein
-
Teilweise mit Zucker oder Aromen versetzt
-
Beispiele: Korn, Obstler, Grappa, Kräuterschnaps
Likör – Die süße Variante
Ein Likör ist eine Spirituose, die durch ihren hohen Zuckergehalt von mindestens 100 g pro Liter gekennzeichnet ist. Er kann auf Basis eines Obstbrands, eines Neutralalkohols oder eines Kräuterauszuges hergestellt werden.
? Merkmale von Likör:
-
Alkoholgehalt meist zwischen 15–40 % vol.
-
Mindestens 100 g Zucker/Liter
-
Kann natürliche oder künstliche Aromen enthalten
-
Beispiele: Eierlikör, Kräuterlikör, Fruchtlikör, Sahnelikör
2. Gemeinsamkeiten von Obstbrand, Schnaps und Likör
Trotz ihrer Unterschiede gibt es einige Gemeinsamkeiten:
✅ Alle gehören zur Kategorie der Spirituosen
✅ Alle werden durch Destillation oder Aromatisierung hergestellt
✅ Alle können pur oder in Mischgetränken serviert werden
3. Wie erkennt man den Unterschied?
Merkmal | Obstbrand | Schnaps | Likör |
---|---|---|---|
Alkoholgehalt | 37,5 % vol. oder mehr | 32–40 % vol. | 15–40 % vol. |
Zuckergehalt | 0 % (keine Zusätze) | Kann Zucker enthalten | Mind. 100 g/L |
Herkunft | Reine Fruchtdestillation | Getreide, Obst, Neutralalkohol | Spirituose mit Zucker & Aromen |
Geschmack | Fruchtig, klar, intensiv | Variabel, je nach Basis | Süß, aromatisch, oft cremig |
Beispiele | Williams-Christ-Birnenbrand, Kirschwasser | Korn, Obstler, Kräuterschnaps | Eierlikör, Fruchtlikör, Sahnelikör |
Fazit: Welches Getränk passt zu wem?
✔ Für Puristen: Obstbrand – klare, reine Fruchtnoten
✔ Für traditionelle Genießer: Schnaps – kräftig, oft klassisch
✔ Für Liebhaber süßer Aromen: Likör – süß, aromatisch, vielseitig
Ob als Digestif, Zutat für Cocktails oder als purer Genuss – die Wahl zwischen Obstbrand, Schnaps oder Likör hängt von den persönlichen Vorlieben und der gewünschten Geschmacksrichtung ab. Wer den Unterschied kennt, kann bewusster auswählen und genießen.