Radieschen gehören zu den charmantesten Frühlingsboten auf dem Teller: Mit ihrem leuchtenden Rot, ihrem knackigen Biss und der angenehmen Schärfe bringen sie Leben in jedes Gericht. In diesem Rezept dürfen sie endlich einmal Hauptrolle spielen – als frisches Highlight in einem lauwarmen Kartoffelsalat, der ohne Mayonnaise auskommt, dafür aber mit einer würzigen Vinaigrette punktet. Frische Kräuter, milde Frühlingszwiebeln und festkochende Kartoffeln machen diesen Salat zu einem echten Allrounder für die Frühlingsküche – perfekt zum Mitnehmen, als Beilage zum Grillen oder als leichtes Mittagessen.
Zutaten für 2–3 Personen:
-
600 g festkochende Kartoffeln
-
1 Bund Radieschen
-
2 Frühlingszwiebeln
-
2 EL Weißweinessig oder Apfelessig
-
4 EL Olivenöl
-
1 TL mittelscharfer Senf
-
1 TL Honig oder Ahornsirup
-
1/2 TL Salz
-
Frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
-
Frische Kräuter nach Geschmack (z. B. Petersilie, Schnittlauch, Dill)
Zubereitung (Dauer: ca. 35 Minuten):
-
Kartoffeln kochen:
Die Kartoffeln gründlich waschen (nicht schälen) und in Salzwasser ca. 20 Minuten gar kochen. Danach abgießen, etwas ausdampfen lassen, pellen und noch lauwarm in Scheiben schneiden. -
Gemüse vorbereiten:
Radieschen waschen, Grün entfernen, in sehr feine Scheiben schneiden. Frühlingszwiebeln putzen und in Ringe schneiden. Die Kräuter fein hacken. -
Vinaigrette anrühren:
In einer kleinen Schüssel Essig, Öl, Senf, Honig, Salz und Pfeffer kräftig verrühren. Die gehackten Kräuter einrühren. -
Salat mischen:
Die noch lauwarmen Kartoffelscheiben vorsichtig mit der Vinaigrette vermengen. Radieschen und Frühlingszwiebeln hinzufügen und unterheben. Alles etwa 10 Minuten ziehen lassen. -
Anrichten:
Den Salat lauwarm oder vollständig abgekühlt servieren, optional mit weiteren frischen Kräutern garnieren.
Gesundheitliche Vorteile:
-
Radieschen enthalten Senföle, die antibakteriell wirken und die Verdauung anregen.
-
Sie liefern Vitamin C, Folsäure und Kalium.
-
Die Kartoffeln spenden komplexe Kohlenhydrate und sättigen langanhaltend.
-
Die Vinaigrette auf Essigbasis regt den Stoffwechsel an und ist fettarm.
Mögliche Nachteile / Hinweise:
-
Radieschen können bei empfindlichem Magen zu Blähungen oder Reizungen führen.
-
Wer unter einem empfindlichen Darm leidet (z. B. Reizdarm-Syndrom), sollte rohe Radieschen in kleineren Mengen testen.
-
Bei einer bekannten Allergie gegen Senföl oder Kreuzblütler (z. B. Kohlarten) sollte Vorsicht geboten sein.
Wer sollte das Gericht besser meiden?
-
Menschen mit Magen-Darm-Problemen oder empfindlichem Verdauungssystem
-
Säuglinge oder Kleinkinder, da rohe Radieschen scharf sein können
-
Personen mit Allergien gegen Senföle oder bestimmte Kreuzblütengewächse
Gesamtkosten für 2–3 Portionen: ca. 5,00 €
Was passt dazu?
-
Als Getränk: Ein Glas kühler Kräutertee, eine hausgemachte Zitronen-Minz-Limonade oder trockener Riesling
-
Beilage: Ideal zu gegrilltem Gemüse, gebratenem Fisch oder einem Kräuter-Quark
-
Dessert: Joghurt mit Erdbeeren oder eine Rhabarbercreme