Von der Arbeitsplatte bis zur Steckdose – smarte Ideen für Komfort in der Küche

Moderne Küchen vereinen Funktion, Design und intelligente Technik. Steckdosenlösungen wie versenkbare Systeme, Energie-Ecksäulen oder smarte Steuerungen sorgen für Komfort, Sicherheit und Stil. Der Artikel zeigt, wie Strom- und Lichtplanung harmonisch zusammenwirken und welche modernen Produkte aus dem Sortiment von Deine Traumküche diesen Anspruch perfekt erfüllen.

Einleitung

Die moderne Küche ist heute weit mehr als nur ein Ort zum Kochen. Sie ist Treffpunkt, Arbeitsraum, Designobjekt und technisches Zentrum zugleich. In kaum einem anderen Raum treffen Funktionalität, Komfort und Ästhetik so unmittelbar aufeinander. Strom, Licht und Energieversorgung spielen dabei eine Schlüsselrolle – sie entscheiden darüber, ob eine Küche nur praktisch oder wirklich durchdacht ist.

Mit zunehmender Technisierung – von eingebauten USB-Steckdosen bis zu intelligenten Zigbee-Lichtsystemen – wächst der Anspruch an Planung und Integration.
Steckdosen sollen nicht nur Strom liefern, sondern sich harmonisch ins Küchenbild einfügen. Licht soll gleichzeitig effizient, stimmungsvoll und steuerbar sein.

Dieser Beitrag zeigt, wie durch smarte Stromlösungen, elegante Steckdosenkonzepte und intelligente Lichtsysteme ein Maximum an Komfort entsteht.
Dabei werden praxisnahe Beispiele aus dem Sortiment von Deine Traumküche vorgestellt – von der Power-Quad Steckdoseneinheit über Energie-Ecksäulen bis hin zu Zigbee-gesteuerten Lichtsystemen, die Funktion und Design perfekt miteinander verbinden.

1. Komfort beginnt mit Planung – Energie und Design als Einheit

Die Küche ist längst mehr als ein Ort zum Kochen. Sie ist Kommunikationsraum, Arbeitsplatz und Lebensmittelpunkt zugleich.
Damit sie diesen Anforderungen gerecht wird, ist eine durchdachte Energieplanung entscheidend.
Stromanschlüsse, Lichtquellen und Steckdosen müssen optimal platziert sein, um Funktionalität und Design zu vereinen.
Technik wird dabei nicht mehr versteckt, sondern bewusst in das Gestaltungskonzept integriert – elegant, dezent und funktional.

Eine gut geplante Stromversorgung sorgt nicht nur für Sicherheit, sondern erleichtert den Alltag erheblich.
Vom Toaster über die Kaffeemaschine bis hin zum Zigbee-gesteuerten Beleuchtungssystem – überall dort, wo gearbeitet, gekocht oder entspannt wird, spielt Energie eine zentrale Rolle.

2. Steckdosen clever geplant – Energie dort, wo sie gebraucht wird

Küchengeräte, Beleuchtung und mobile Technik erfordern heute flexible Energiequellen.
Eine moderne Küche sollte ausreichend Steckdosen bieten – idealerweise mit unterschiedlichen Bauformen, abgestimmt auf den individuellen Bedarf.

2.1 Steckdosentypen im Überblick

  • Einbausteckdosen wie die EVOline Port Push: flächenbündig in die Arbeitsplatte integriert, mit Push-to-Open-Funktion und eleganter Edelstahl-Manschette.

  • Energie-Ecksäulen wie die ST3007/2-c: platzsparend in Raumecken positionierbar, mit zwei Schukosteckdosen und robustem Gehäuse in Edelstahloptik.

  • Einbaurahmen wie der CONI 3-fach: versenkbar, dezent und optimal für Inseln oder Arbeitsbereiche mit offenem Blickfeld.

  • Steckdosenleisten mit Schalter wie der ST3006: höhenverstellbar, funktional und sicher, mit Schalter für Eurokupplungen.

  • Power-Quad Steckdoseneinheit: ein kompaktes, modernes System mit vier Steckplätzen, ideal für Arbeitsplatten, Werkstätten oder Bürobereiche in der Küche – maximale Leistung, minimaler Platzbedarf.

2.2 Sicherheit und Belastbarkeit

Für eine langfristig sichere Nutzung gilt: Steckdosen in Küchenbereichen müssen auf hohe Belastung ausgelegt sein.
Die maximale Leistungsaufnahme liegt meist bei 3500 Watt pro Steckplatz.
Zudem sollten Steckdosen nach VDE-Richtlinie 0100-701 montiert werden – besonders im Umfeld von Spülbecken, Herd oder Wasseranschlüssen.

Planungstipp: In der Küchenplanung sind mindestens 6 Steckdosen im Arbeitsbereich und weitere 3 im Koch- und Spülbereich empfehlenswert. Zusätzliche Anschlüsse erhöhen die Flexibilität und vermeiden spätere Engpässe.

3. Komfort trifft Design – Steckdosen als Teil der Gestaltung

Steckdosen haben sich vom reinen Funktionselement zum Designobjekt entwickelt.
Hochwertige Materialien wie Edelstahl, Schwarz-Matt oder Silbergrau fügen sich nahtlos in moderne Küchenkonzepte ein.

3.1 Flächenbündige Integration

Modelle wie der EVOline Port Push oder der CONI Einbaurahmen lassen sich bündig in die Arbeitsfläche einbauen.
Das sorgt für eine saubere, klare Optik und erleichtert die Reinigung – keine störenden Kanten, keine offenen Spalten.

3.2 Farb- und Stilabstimmung

  • Edelstahl: harmoniert mit modernen und industriellen Designs.

  • Schwarz-Matt: passt zu dunklen Küchenfronten oder eleganten Kontrasten.

  • Weiß: ideal für helle, minimalistische Küchen.

Designhinweis: Steckdosenfarben lassen sich mit Armaturen, Griffleisten oder Leuchten kombinieren, um ein stimmiges Gesamtbild zu erzeugen.

4. Ergonomie und Planung – Strom dort, wo Bewegung stattfindet

Ergonomie spielt in modernen Küchen eine zentrale Rolle. Steckdosen sollten so platziert werden, dass sie leicht erreichbar, sicher und intuitiv nutzbar sind.

  • Arbeitsbereiche: Steckdosen oberhalb der Arbeitsplatte (ca. 10–15 cm) sind ideal, um Geräte wie Mixer oder Kaffeemaschinen schnell anzuschließen.

  • Inseln: Versenkbare Systeme wie EVOline Port Push oder Power-Quad ermöglichen eine flexible Nutzung ohne Kabelchaos.

  • Oberschränke und Rückwände: Unterbau-Steckdosenleisten wie ST3006 sorgen für Strom, ohne die Arbeitsfläche zu beeinträchtigen.

  • Ecken: Energie-Ecksäulen wie ST3007/2-c bieten eine platzsparende Lösung in Randbereichen.

Eine klare Struktur der Strompunkte verhindert unnötige Laufwege und erhöht die Sicherheit.
Richtlinie der Arbeitsstättenverordnung und DIN 18015-1 empfehlen, Stromanschlüsse ergonomisch auf Körperhöhe zu positionieren, um Rückenschonung und effiziente Bewegungsabläufe zu fördern.

5. Intelligente Stromversorgung mit Zigbee & kompatiblen Smart-Systemen

Smarte Küchenlösungen stehen für Effizienz und Komfort.
Mit Zigbee-Steuerungssystemen aus dem Sortiment von Deine Traumküche lassen sich Beleuchtung und andere Komponenten zentral steuern.
Dazu zählen Produkte wie die L&S Emotion Home Base 5 D VDC und Zigbee-Steuerungssets (z. B. Zigbee24.S15, Zigbee24.S30 oder Zigbee24.S60).

5.1 Funktionsweise

Zigbee arbeitet auf Funkbasis und ermöglicht die Verbindung mehrerer Geräte in einem Netzwerk.
Leuchten wie Derby II Emotion, Bright II, Planar Small oder Moonlight lassen sich damit dimmen, farblich anpassen oder in Szenen einbinden.

5.2 Vorteile

  • Energieeffizienz: Licht und Stromverbrauch gezielt steuern.

  • Komfort: Bedienung über App oder kompatible Sprachsteuerungssysteme.

  • Individualität: Lichtstimmungen für unterschiedliche Tageszeiten.

  • Nachrüstbarkeit: einfache Integration in bestehende Kücheninstallationen.

Beispiel: Mit dem Zigbee24.S15-Set kann eine Derby II Emotion direkt über ein Zigbee-fähiges Steuerungssystem gedimmt werden – ideal für flexible Lichtstimmungen beim Kochen oder Essen.

6. Nachhaltigkeit und Energieeffizienz in der Küche

Energieeffizienz ist längst kein Trend mehr, sondern ein entscheidender Bestandteil moderner Küchenplanung.
Nachhaltige Stromlösungen und intelligente Steuerungen helfen dabei, Stromverbrauch und CO₂-Ausstoß zu senken – ohne auf Komfort zu verzichten.

6.1 Effiziente LED-Technologie

LED-Lichtsysteme wie Bright II, Solaris oder Derby II Emotion verbrauchen bis zu 80 % weniger Energie als herkömmliche Halogenlampen und bieten gleichzeitig eine längere Lebensdauer.

6.2 Smarte Steckdosen und Abschaltfunktionen

Mit Zigbee-kompatiblen Steckdosen lassen sich Geräte automatisch deaktivieren, wenn sie nicht benötigt werden. So wird der Stand-by-Verbrauch deutlich reduziert.

6.3 Nachhaltige Materialien

Steckdosenrahmen und Ecksäulen in Edelstahl oder Aluminium sind langlebig, recycelbar und werten die Küche optisch auf.
Diese Materialwahl steht im Einklang mit dem Prinzip der nachhaltigen Innenarchitektur, bei der Langlebigkeit und Wiederverwendbarkeit eine zentrale Rolle spielen.

Umwelt-Tipp: Mit einem einzigen, zentral gesteuerten Smart-Home-System lassen sich im Jahresdurchschnitt bis zu 15 % Energie einsparen – vor allem durch gezielte Beleuchtungssteuerung.

7. Sicherheit und Fachkraftpflicht bei Installation

Elektrische Komponenten wie Steckdosen, Lichtsysteme oder Konverter müssen stets von einer qualifizierten Elektrofachkraft installiert werden.
Dies ist in der DIN VDE 0100 und den geltenden Sicherheitsvorschriften klar geregelt.

⚠️ Allgemeiner Sicherheitshinweis

Der elektrische Anschluss darf ausschließlich durch eine qualifizierte Elektrofachkraft gemäß den geltenden VDE-Bestimmungen erfolgen. Unsachgemäße Installation kann zu Sach- oder Personenschäden führen.
Vor Beginn der Arbeiten ist die Spannungszufuhr zu trennen und gegen Wiedereinschalten zu sichern.

Die Einhaltung dieser Vorgaben ist nicht nur rechtlich vorgeschrieben, sondern garantiert auch die Sicherheit im Alltag.

8. Licht und Energie harmonisch verbinden

Ein gut durchdachtes Zusammenspiel aus Stromversorgung und Lichtplanung schafft Komfort, Effizienz und Atmosphäre.

  • Arbeitszonen: neutralweißes Licht (ca. 4000 K), z. B. mit Bright II- oder Solaris-Leuchten.

  • Essbereiche: warmweißes Licht (2700–3000 K) über Derby II Emotion oder Lumina Pendelleuchte.

  • Schränke: automatische Beleuchtung mit LED Türkontaktschalter 12 V.

  • Kücheninseln: integrierte Steckdosen wie CONI, EVOline Port Push oder Power-Quad kombinieren Funktionalität und Design.

Lichttipp: Eine hohe Farbwiedergabe (CRI > 80) sorgt für natürliche Farben und ein angenehmes Arbeitsumfeld.

9. Systemintegration – alles aus einem Guss

Strom- und Lichtsysteme lassen sich nahtlos in andere Küchenelemente integrieren.
So entsteht ein ganzheitliches, harmonisches Raumkonzept.

Beispiele aus der Praxis:

  • Eine Power-Quad Einheit kann direkt neben einem Sockelsauger SES10 installiert werden, um mobile Geräte oder Handstaubsauger aufzuladen.

  • Ein CONI Einbaurahmen lässt sich ideal in Kombination mit LED-Bändern oder Abfallsystemen mit Bewegungssensor nutzen.

  • Zigbee-Steuerungen können übergreifend für Beleuchtung, Dunstabzug oder Ambientelicht eingesetzt werden.

Diese Integration folgt modernen Designrichtlinien wie dem Prinzip der Funktionszonenplanung nach DIN 18022, das ergonomische, logische und funktionale Abläufe in der Küche unterstützt.

10. Praxisbeispiele aus dem Sortiment von „Deine Traumküche“

ProduktnameBeschreibungBesonderheit
EVOline Port Push Versenkbare Steckdose mit Push-Funktion platzsparend, elegant
CONI Einbaurahmen 3-fach Flächenbündige Einbaulösung Design & Funktion vereint
ST3007/2-c Energie-Ecksäule Edelstahloptik, 2 Steckdosen, 2000 mm Anschlussleitung ideal für Ecken
ST3006 Steckdosenleiste 3 Steckdosen, Schalter, höhenverstellbar flexibel & sicher
Power-Quad Steckdoseneinheit Vier Steckplätze in kompaktem Design hohe Leistung auf kleiner Fläche
Zigbee24.S15 Steuerungsset Smart-Home-Steuerung für Lichtsysteme dimmbar & farbsteuerbar

11. Fazit – Funktionalität trifft Ästhetik

Moderne Küchen vereinen Technik, Komfort und Stil.
Gut geplante Strom- und Lichtlösungen schaffen nicht nur Effizienz, sondern werten die gesamte Küche optisch auf.
Ob elegante Einbausteckdosen, flexible Ecksäulen oder intelligente Zigbee-Steuerungen – die Kombination aus Sicherheit, Design und Benutzerfreundlichkeit macht den Unterschied.

Wer Strom, Licht und Funktion ganzheitlich plant, verwandelt die Küche in einen durchdachten, modernen Lebensraum – praktisch, komfortabel und ästhetisch zugleich.

Über den Autor:
Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.