Herzhafte Knödel mit frischem Bärlauch – ideal als vegetarisches Hauptgericht oder aromatische Beilage im Frühling. Einfach zuzubereiten, sättigend und voller Geschmack.
Wenn der Frühling ins Land zieht, ist der Bärlauch nicht weit. Dieses einfache, aber köstliche Rezept für Bärlauchknödel bringt den Geschmack der Saison direkt auf den Teller – herrlich grün, fein-würzig und ideal als Hauptgericht oder Beilage. Ob mit zerlassener Butter, einem Hauch Parmesan oder als vegetarische Variante mit Pilzrahm – die Knödel sind ein echter Gaumenschmaus.
Zutaten für 4 Portionen
Für die Knödel:
-
250 g altbackenes Weißbrot (z. B. Semmeln, Ciabatta oder Baguette)
-
200 ml Milch
-
2 Eier (Größe M)
-
1 kleine Zwiebel
-
2 EL Butter
-
80–100 g frischer Bärlauch
-
Salz & Pfeffer
-
Frisch geriebene Muskatnuss (nach Geschmack)
-
2 EL frisch geriebener Parmesan (optional)
Zum Servieren (nach Wahl):
-
Braune Butter oder zerlassene Butter
-
Parmesan
-
Pilzrahmsoße oder Tomatenragout
Zubereitung
-
Brot vorbereiten:
Weißbrot in kleine Würfel schneiden und in eine große Schüssel geben. Milch lauwarm erhitzen und darüber gießen. Etwa 10 Minuten ziehen lassen. -
Bärlauch und Zwiebel vorbereiten:
Bärlauch gründlich waschen, trocken tupfen und fein hacken. Zwiebel schälen und ebenfalls fein würfeln. Butter in einer Pfanne zerlassen, Zwiebel darin glasig dünsten, dann den Bärlauch kurz mit anschwitzen. Beides zum eingeweichten Brot geben. -
Masse vollenden:
Eier, Parmesan (wenn verwendet), Salz, Pfeffer und etwas Muskatnuss hinzufügen. Alles mit den Händen oder einem Kochlöffel gut vermengen, bis eine formbare, nicht zu feuchte Masse entsteht. Falls zu weich, etwas Semmelbrösel unterheben. Etwa 15 Minuten ruhen lassen. -
Knödel formen und garen:
Mit feuchten Händen 8–10 gleich große Knödel formen. In einem großen Topf Salzwasser zum Sieden bringen (nicht kochen!). Die Knödel hineingeben und bei milder Hitze ca. 15–20 Minuten ziehen lassen, bis sie an der Oberfläche schwimmen. -
Servieren:
Knödel mit zerlassener Butter übergießen und nach Wunsch mit Parmesan bestreuen. Alternativ in einer feinen Pilzrahmsoße servieren – köstlich!
Dauer der Zubereitung
-
Vorbereitung: ca. 20 Minuten
-
Ruhezeit: ca. 15 Minuten
-
Garzeit: ca. 20 Minuten
-
Gesamtdauer: ca. 55 Minuten
Ungefähre Kosten (für 4 Portionen)
ca. 6,00–8,00 € für 4 Portionen
(= ca. 1,50–2,00 € pro Portion)
Gesundheitliche Aspekte
Vorteile:
-
Bärlauch enthält Vitamin C, Eisen und Magnesium sowie Schwefelverbindungen, die antioxidativ wirken und die Verdauung fördern können.
-
Vegetarisch, sättigend und ideal für die Frühjahrszeit.
-
Ballaststoffe aus Brot und Eiweiß aus Eiern sorgen für ein rundes Nährstoffprofil.
Nachteile:
-
Für Menschen mit Laktoseintoleranz oder Ei-Allergien nicht geeignet (kann aber mit pflanzlicher Milch und Ei-Ersatz angepasst werden).
-
Enthält Weißbrot – für Low-Carb-Ernährung weniger geeignet.
-
Bärlauch kann mit giftigen Maiglöckchen verwechselt werden – nur sicher erkennbare Blätter verwenden!
Vorteile des Rezepts
-
Saisonal und regional (Bärlauch im Frühling)
-
Einfache, günstige Zutaten
-
Ideal zur Resteverwertung von altem Brot
-
Vielfältig abwandelbar (z. B. mit Pilzen, Käse, Nüssen, Spinat)
Mögliche Nachteile
-
Zubereitung erfordert etwas Zeit und Geduld (Ruhezeit, sanftes Garen)
-
Knödel können bei falschem Verhältnis von Flüssigkeit und Brot zerfallen
-
Bärlauch-Geschmack ist kräftig – nicht jeder mag ihn