Ein eleganter Drink mit Charakter: Schlehengeist trifft auf sanfte Vanille und fruchtige Noten – ideal für kalte Winterabende, als Aperitif oder für gesellige Stunden in der Küche. Dieser Cocktail verbindet die herbe Fruchtigkeit der Schlehe mit feiner Süße und einem Hauch Zimt.
Wenn draußen die Kälte in die Finger kriecht und der Wind gegen die Fenster weht, ist Zeit für Genussmomente, die von innen wärmen. In der Küche duftet es nach Zimt, Vanille und Früchten – und genau hier entfaltet der Schlehengeist seine ganze Stärke.
Dieser seltene Edelbrand aus der Frucht des Schwarzdorns bringt eine unverwechselbare Mischung aus Fruchtigkeit, Bitterkeit und feiner Würze.
Er erinnert an Wildbeeren, reife Pflaumen und einen Hauch Mandel.
Im Zusammenspiel mit Vanille, Zitrone und etwas Ahornsirup entsteht ein Drink, der sich perfekt für gemütliche Winterabende eignet – ob allein, zu zweit oder als festlicher Aperitif mit Freunden.
Das Rezept verbindet Eleganz mit Natürlichkeit – genau wie deine Küche.
Zutaten (für 2 Gläser)
-
6 cl Schlehengeist
-
4 cl Vanillelikör (alternativ: weißer Rum mit Vanillemark)
-
2 cl Zitronensaft, frisch gepresst
-
2 TL Ahornsirup oder Honig
-
100 ml Ginger Ale oder Tonic Water (je nach Geschmack)
-
2–3 Eiswürfel pro Glas
-
Optional: 1 Prise Zimt oder Sternanis zur Garnitur
-
Deko: Orangenscheibe oder Zitronenzeste
Zubereitung
-
Schlehengeist, Vanillelikör, Zitronensaft und Ahornsirup in einem Shaker mit Eis kräftig schütteln.
-
In gekühlte Gläser abseihen und mit Ginger Ale auffüllen.
-
Mit Orangenscheibe, Zitronenzeste oder Sternanis garnieren.
-
Optional: Einen Hauch Zimt über den Drink streuen – das intensiviert das winterliche Aroma.
Zubereitungsdauer
Ca. 10 Minuten
Eignung
-
Ideal für den Winter oder die Weihnachtszeit
-
Für Genießerinnen und Genießer, die fruchtige Edelbrände schätzen
-
Nicht geeignet für Kinder und Personen mit Alkoholunverträglichkeit
Vor- und Nachteile
Vorteile:
✅ Besonders aromatisch und edel im Geschmack
✅ Saisonaler Bezug (Winter, Schlehenzeit)
✅ Schnell und unkompliziert zuzubereiten
Nachteile:
⚠️ Hochprozentig – Alkohol in Maßen genießen
⚠️ Schlehengeist ist nicht überall erhältlich (meist im Fachhandel oder Hofverkauf)
Tipp aus deiner Traumküche
Für eine alkoholfreie Variante kannst du den Schlehengeist durch Schlehensirup, Heidelbeer- oder Holundersaft ersetzen und statt Vanillelikör etwas Vanillezucker und Zitronensaft verwenden.
So entsteht ein fruchtig-würziger Winterdrink für die ganze Familie.
Serviere den Cocktail in Gläsern mit dickem Boden – sie speichern die Kälte besser und halten das Getränk länger frisch.
Perfekte Begleiter
Dieser Drink harmoniert hervorragend mit:
-
Käseplatten mit Walnüssen und Trauben
-
Wildgerichten (Reh, Hirsch, Wildschwein)
-
Schokoladendesserts, Bratapfel oder Vanillepudding
⚠️ Rechtlicher Hinweis
Verkauf und Verzehr von Alkohol sind ausschließlich Personen über 18 Jahren gestattet.
Bitte genieße verantwortungsvoll.
Alkohol kann müde machen, die Reaktionsfähigkeit beeinträchtigen und sollte nicht mit Medikamenten kombiniert werden.
Fazit
Der Schlehengeist-Cocktail ist ein Genussmoment zwischen Wildheit und Eleganz – herb, wärmend und dabei überraschend sanft.
Er spiegelt, was gute Küche ausmacht: Achtsamkeit, Qualität und Freude am Genießen.
In einer gemütlich beleuchteten Küche, vielleicht mit Kerzenlicht oder sanfter Musik, wird dieser Drink zum Höhepunkt eines langen Winterabends.
Ein Hauch Schlehe, ein Schluck Wärme – so schmeckt der Winter in deiner Traumküche.