Zartes Hähnchenragout in Kräuterrahm mit Butterreis und glasierten Karotten

Ein sanft gewürztes, cremiges Sonntagsgericht für die ganze Familie – bekömmlich, aromatisch und nierenfreundlich, ohne zu viel Eiweiß, Salz oder Kalium.

Der Sonntag ist für viele Familien der Tag, an dem man zur Ruhe kommt, gemeinsam isst und sich etwas Besonderes gönnt. Doch wenn eine Nierenerkrankung den Speiseplan beeinflusst, stellt sich oft die Frage: Wie lässt sich ein festliches Essen zubereiten, das allen schmeckt – und trotzdem nierenfreundlich bleibt?

Dieses Hähnchenragout in Kräuterrahm mit Butterreis und glasierten Karotten zeigt, wie gut sich Genuss und Rücksicht vereinen lassen. Zartes Fleisch, cremige Sauce und sanft gedünstetes Gemüse sorgen für ein harmonisches Geschmackserlebnis, das leicht verdaulich, bekömmlich und liebevoll abgeschmeckt ist – ganz ohne übermäßiges Salz oder belastende Zutaten.

So entsteht ein Gericht, das der ganzen Familie schmeckt und auch für Menschen mit Niereninsuffizienz oder Neoblase geeignet ist: mild, frisch und voller Wohlfühlcharakter – genau das Richtige für einen genussvollen Sonntag.

 

Zutaten (für 6 Personen)

Für das Ragout:

  • 800 g Hähnchenbrustfilet

  • 1 kleine Zwiebel (optional, für Nicht-Sensitive, sonst weglassen)

  • 2 EL Rapsöl

  • 1 EL Mehl (zum Binden)

  • 200 ml Kochsahne (10–15 %, laktosefrei möglich)

  • 300 ml Wasser oder natriumarme Gemüsebrühe

  • 1 EL gehackte Petersilie

  • 1 TL Thymian (frisch oder getrocknet)

  • 1 Spritzer Zitronensaft

  • Pfeffer mild, Muskat

  • kein oder nur sehr wenig Salz (nach ärztlicher Rücksprache)

Für den Butterreis:

  • 300 g Langkornreis

  • 1 EL Butter oder 1 TL MCT-Öl pro Portion (nach Verträglichkeit)

  • 600 ml Wasser

Für die glasierten Karotten:

  • 600 g Karotten

  • 1 EL Rapsöl

  • 1 TL Zucker oder Honig (optional)

  • etwas Zitronensaft

  • Petersilie oder Dill zum Garnieren

Zubereitung

  1. Hähnchen vorbereiten: In mundgerechte Stücke schneiden.

  2. Anbraten: Öl in einem großen Topf erhitzen, Hähnchen portionsweise leicht anbraten, bis es hellgold ist. Herausnehmen.

  3. Sauce anrühren: Restliches Öl erhitzen, ggf. fein gehackte Zwiebel kurz dünsten. Mit Mehl bestäuben, dann mit Wasser oder Brühe aufgießen.

  4. Kochsahne zugeben, aufkochen lassen, bis eine cremige Sauce entsteht.

  5. Hähnchenstücke wieder in die Sauce geben, 10–15 Minuten bei schwacher Hitze gar ziehen lassen. Mit Kräutern, Pfeffer und Zitronensaft abschmecken.

  6. Reis in der Zwischenzeit garen, mit Butter oder MCT-Öl verfeinern.

  7. Karotten in Scheiben schneiden, in wenig Wasser dünsten, dann mit etwas Öl und Zucker/Honig glasieren. Mit Zitronensaft abrunden.

Zubereitungszeit

Gesamt: ca. 45–50 Minuten
→ ideal als Sonntagsgericht oder für Gäste

Serviervorschlag

Das Hähnchenragout in einer großen Schale anrichten, Butterreis daneben, glasiertes Gemüse darüberstreuen oder separat reichen. Frische Petersilie rundet das Gericht optisch und geschmacklich ab.

Warum nierenfreundlich?

  • Hähnchen liefert hochwertiges Eiweiß in kontrollierter Menge.

  • Kochsahne & MCT-Öl liefern Energie ohne zu viel Phosphat.

  • Karotten & Reis sind gut bekömmlich, kaliumärmer als viele Alternativen.

  • Wenig Salz, dafür frische Kräuter & Zitrone → Geschmack ohne Belastung.

Tipp:

Dieses Gericht lässt sich wunderbar vorbereiten – Ragout und Reis können schon am Vortag gekocht und am Sonntag langsam erhitzt werden.
Wenn du Gäste hast, kannst du das Gericht in einer großen Pfanne oder Auflaufform servieren – es sieht rustikal, einladend und appetitlich aus.

Der Sonntag ist für viele Familien der Tag, an dem man zur Ruhe kommt, gemeinsam isst und sich etwas Besonderes gönnt. Doch wenn eine Nierenerkrankung den Speiseplan beeinflusst, stellt sich oft die Frage: Wie lässt sich ein festliches Essen zubereiten, das allen schmeckt – und trotzdem nierenfreundlich bleibt?

Dieses Hähnchenragout in Kräuterrahm mit Butterreis und glasierten Karotten zeigt, wie gut sich Genuss und Rücksicht vereinen lassen. Zartes Fleisch, cremige Sauce und sanft gedünstetes Gemüse sorgen für ein harmonisches Geschmackserlebnis, das leicht verdaulich, bekömmlich und liebevoll abgeschmeckt ist – ganz ohne übermäßiges Salz oder belastende Zutaten.

So entsteht ein Gericht, das der ganzen Familie schmeckt und auch für Menschen mit Niereninsuffizienz oder Neoblase geeignet ist: mild, frisch und voller Wohlfühlcharakter – genau das Richtige für einen genussvollen Sonntag. ?️✨

Serviervorschlag:

Serviere das Hähnchenragout am besten in einer großen Schale oder gusseisernen Pfanne, sodass sich die cremige Sauce schön über den Butterreis verteilt. Dazu die glasierten Karotten farbenfroh anrichten – sie bringen nicht nur Süße und Frische, sondern machen das Gericht auch optisch zu einem kleinen Festessen.

Wer mag, rundet das Menü mit einem kleinen Dessert aus Apfelmus oder Vanille-Grießbrei ab – beides gut verträglich und nierenfreundlich.

Dieses Sonntagsgericht vereint alles, was ein gemeinsames Familienessen ausmacht: Wärme, Geschmack und Rücksicht auf die Gesundheit. Es beweist, dass auch eine nierenfreundliche Ernährung Raum für Genuss und Vielfalt lässt – einfach, ausgewogen und voller liebevoller Details. ?

 

 
 
 
Über den Autor:
Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.